Deutsche Tageszeitung - L'Equipe prognostiziert zwölfmal Paris-Gold für Deutschland

L'Equipe prognostiziert zwölfmal Paris-Gold für Deutschland


L'Equipe prognostiziert zwölfmal Paris-Gold für Deutschland
L'Equipe prognostiziert zwölfmal Paris-Gold für Deutschland / Foto: © SID

Das deutsche Olympia-Team holt nach Meinung der französischen Sporttageszeitung L'Equipe bei den am Freitag beginnenden Sommerspielen in Paris zwei Goldmedaillen mehr als in Tokio, allerdings eine Medaille weniger als vor drei Jahren. Das Blatt gab in der Mittwochausgabe seine Prognosen für sämtliche 329 Entscheidungen bekannt. Demnach gehen 36 Medaillen an das Team D - zwölfmal Gold, elfmal Silber und 13-mal Bronze.

Textgröße ändern:

Im Medaillenspiegel reicht das laut L'Equipe zu Rang neun. Auf Platz eins landen demnach wie in Tokio die USA (114 Medaillen) vor China (87), beide mit 40-mal Gold. Gastgeber Frankreich belegt Rang drei (75 Medaillen/28 Gold). In Tokio gewannen deutsche Athleten und Athletinnen 37 Medaillen (10-11-16), das bedeutete ebenfalls Platz neun in der Nationenwertung.

Die zwölf deutschen Goldtipps für L'Equipe sind Malaika Mihambo (Leichtathletik/Weitsprung), Leo Neugebauer (Leichtathletik/Zehnkampf), Oliver Zeidler (Rudern/Einer), K4 Männer (Kanu), Ricarda Funk (Kanuslalom), Emma Hinze (Bahnrad/Sprint), Teamsprint Frauen (Bahnrad), Roger Kluge/Theo Reinhardt (Bahnrad/Madison), Lukas Märtens (Schwimmen/400 m Freistil), Florian Wellbrock (Schwimmen/Freiwasser), Leonie Beck (Schwimmen/Freiwasser) und Doreen Vennekamp (Schießen/Sportpistole 25 m).

Ohne Medaillen bleiben demnach unter anderem Tokio-Olympiasieger Alexander Zverev Tennis, Fahnenträgerin Anna-Maria Wagner (Judo), die deutschen Basketball-Weltmeister um Fahnenträger Dennis Schröder und die Handball-Teams.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen

Tennisstar Alexander Zverev plant offenbar weiterhin, am Mixed-Wettbewerb der US Open teilzunehmen - trotz der körperlichen Probleme, die er beim ATP-Masters in Cincinnati offenbarte. Bei der Auslosung des reformierten Wettbewerbs, der in der Vorwoche der Einzelwettbewerbe in New York (ab 24. August) ausgetragen wird, wurde Zverev gemeinsam mit seiner Partnerin Belinda Bencic aus der Schweiz geführt. Er hat demnach nicht vorzeitig zurückgezogen.

BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht

Sebastien Haller verlässt Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund endgültig. Wie der BVB am Montag mitteilte, wechselt der Stürmer nun fest in die Niederlande zum FC Utrecht. Haller kehre zu einem Verein zurück, "der ihm viel bedeutet und für den er in den vergangenen Monaten regelmäßig zum Einsatz gekommen ist", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl. Der Stürmer war bereits in der vergangenen Saison an den Klub aus der Ehrendivision ausgeliehen worden, spielte dort zudem von 2015 bis 2017.

"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer

Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat mit Blick auf die WM 2026 für ein mögliches Comeback von Manuel Neuer im Tor der deutschen Fußball-Nationalmannschaft plädiert. "Die Besten sollten spielen, Manu hat bei der Klub-WM gezeigt, dass er nichts von seinem Können eingebüßt hat. Er und ter Stegen sind unsere überragenden Torhüter", sagte Matthäus im Interview mit dem kicker (Montagsausgabe) und ergänzte: "Die anderen sind gut, aber für den WM-Titel reicht das nicht."

"Schöner Abschluss": Oruz beschließt DHB-Karriere mit EM-Silber

Nach der Finalpleite flossen auch bei Selin Oruz die Tränen, minutenlang lag sie sich mit ihren Mitspielerinnen in den Armen. Mit dem Ende der Heim-EM in Mönchengladbach betrauerte sie mehr als nur den geplatzten Traum von Gold. "Wenn ich zurückblicke, dann kommen natürlich ganz viele Emotionen der letzten Jahre hoch", sagte die 177-malige Hockey-Nationalspielerin, direkt nach Abpfiff hatte sie ihr Karrierende im DHB-Dress verkündet.

Textgröße ändern: