Deutsche Tageszeitung - Tygart wehrt sich gegen IOC-"Drohungen"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tygart wehrt sich gegen IOC-"Drohungen"


Tygart wehrt sich gegen IOC-"Drohungen"
Tygart wehrt sich gegen IOC-"Drohungen" / Foto: © SID

US-Antidopingjäger Travis Tygart wehrt sich gegen die Vorwürfe der WADA und des IOC und greift sowohl die Welt-Anti-Doping-Agentur als auch das Internationale Olympische Komitee selbst scharf an. Der Streit droht vor der Eröffnung der Sommerspiele in Paris am Freitag auf offener Bühne zu eskalieren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist schockierend zu sehen, dass das IOC selbst zu Drohungen greift, um diejenigen zum Schweigen zu bringen, die nach Antworten auf jetzt bekannte Fakten suchen", schrieb Tygart in einer Stellungnahme.

Einige IOC-Mitglieder und WADA-Präsident Witold Banka hatten die USADA, deren Chef Tygart ist, bei der IOC-Session am Mittwoch heftig angegriffen. Zudem hatte das IOC im Ausrichtervertrag mit Salt Lake City einen Passus verankert, mit dem es den USA die Spiele entziehen kann, wenn die Behörden und die Anti-Doping-Agentur die WADA "nicht vollständig respektieren".

Tygart wies die Vorwürfe zurück und legte nach: "Die heutige Demonstration hat erneut gezeigt, dass die WADA in ihrer jetzigen Form nur ein Schoßhündchen des Sports ist und saubere Athleten kaum eine Chance haben."

Der Zoff zwischen der USADA und der WADA war nach den Recherchen der ARD und der New York Times ausgebrochen. Demnach waren vor den Olympischen Spielen in Tokio 23 chinesische Schwimmer positiv auf ein verbotenes Herzmittel getestet worden, von der WADA allerdings nicht gesperrt worden. Die verließ sich auf eine Untersuchung der chinesischen Behörden, die eine Kontamination in einer Hotelküche als Grund für positiven Proben angab.

Tygart schrieb am Mittwoch: "Wenn die WADA nichts zu verbergen hat, würde sie die Chance begrüßen, Fragen zu beantworten, anstatt wegzulaufen und sich zu verstecken." Das IOC forderte er auf, "die Führung zu übernehmen, um den sauberen Sport zu schützen". Es würde "für saubere Athleten auf der ganzen Welt verheerend sein, wenn diese positiven Tests ignoriert werden".

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

"Weigere mich": Hamilton will nicht wie Vettel und Alonso enden

Formel-1-Rekordchampion Lewis Hamilton will sich nicht in die Reihe gescheiterter Ex-Weltmeister bei Ferrari einreihen. Weder Sebastian Vettel, noch Fernando Alonso hatten mit der Scuderia an frühere Erfolge angeknüpft. "Ich weigere mich, dass das bei mir der Fall ist, also gebe ich mir zusätzlich Mühe", sagte Hamilton vor dem Großen Preis von Belgien.

Kaum Pause: Berger vor Rückkehr in den Ligaalltag

Knapp eine Woche nach dem EM-Aus der deutschen Fußballerinnen im Halbfinale muss sich Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger schon wieder im Ligaalltag zurechtfinden. "Ich habe nur bis Montag Urlaub, dann spiele ich nächsten Freitag schon wieder in der Liga. Ich versuche, abzuschalten und die schönen Dinge in Erinnerung zu behalten", sagte die 34-Jährige der Sportschau zufolge.

Wrestling-Ikone Hulk Hogan gestorben

Wrestling-Ikone Hulk Hogan ist tot. Das berichteten US-Medien am Donnerstag. Manager Chris Volo sagte dem Sender NBC Los Angeles, Hogan sei im Kreise seiner Familie in seinem Haus in Clearwater im US-Bundesstaat Florida gestorben. Der US-Amerikaner, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Wrestlern der Geschichte zählt, wurde 71 Jahre alt.

Lipowitz rettet Platz drei - Pogacar vor Tour-Sieg

Mit letzter Kraft schleppte sich Florian Lipowitz ins Ziel - und rettete gerade noch Platz drei: Deutschlands Hoffnungsträger hat auf der Königsetappe seinen ersten Einbruch bei der 112. Tour de France erlebt, den Podiumsplatz in der Gesamtwertung und die Führung in der Nachwuchswertung aber erfolgreich verteidigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild