Deutsche Tageszeitung - Tygart wehrt sich gegen IOC-"Drohungen"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tygart wehrt sich gegen IOC-"Drohungen"


Tygart wehrt sich gegen IOC-"Drohungen"
Tygart wehrt sich gegen IOC-"Drohungen" / Foto: © SID

US-Antidopingjäger Travis Tygart wehrt sich gegen die Vorwürfe der WADA und des IOC und greift sowohl die Welt-Anti-Doping-Agentur als auch das Internationale Olympische Komitee selbst scharf an. Der Streit droht vor der Eröffnung der Sommerspiele in Paris am Freitag auf offener Bühne zu eskalieren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist schockierend zu sehen, dass das IOC selbst zu Drohungen greift, um diejenigen zum Schweigen zu bringen, die nach Antworten auf jetzt bekannte Fakten suchen", schrieb Tygart in einer Stellungnahme.

Einige IOC-Mitglieder und WADA-Präsident Witold Banka hatten die USADA, deren Chef Tygart ist, bei der IOC-Session am Mittwoch heftig angegriffen. Zudem hatte das IOC im Ausrichtervertrag mit Salt Lake City einen Passus verankert, mit dem es den USA die Spiele entziehen kann, wenn die Behörden und die Anti-Doping-Agentur die WADA "nicht vollständig respektieren".

Tygart wies die Vorwürfe zurück und legte nach: "Die heutige Demonstration hat erneut gezeigt, dass die WADA in ihrer jetzigen Form nur ein Schoßhündchen des Sports ist und saubere Athleten kaum eine Chance haben."

Der Zoff zwischen der USADA und der WADA war nach den Recherchen der ARD und der New York Times ausgebrochen. Demnach waren vor den Olympischen Spielen in Tokio 23 chinesische Schwimmer positiv auf ein verbotenes Herzmittel getestet worden, von der WADA allerdings nicht gesperrt worden. Die verließ sich auf eine Untersuchung der chinesischen Behörden, die eine Kontamination in einer Hotelküche als Grund für positiven Proben angab.

Tygart schrieb am Mittwoch: "Wenn die WADA nichts zu verbergen hat, würde sie die Chance begrüßen, Fragen zu beantworten, anstatt wegzulaufen und sich zu verstecken." Das IOC forderte er auf, "die Führung zu übernehmen, um den sauberen Sport zu schützen". Es würde "für saubere Athleten auf der ganzen Welt verheerend sein, wenn diese positiven Tests ignoriert werden".

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Comeback nicht belohnt: Struff verliert trotz Matchballs

Tennisprofi Jan-Lennard Struff hat beim ATP-Turnier in Athen auf bittere Weise einen wichtigen Erfolg verpasst. Der 35-Jährige verlor in der ersten Hauptrunde gegen den an Position fünf gesetzten Alexandre Müller aus Frankreich. 3:6, 6:2, 6:7 (6:8) hieß es nach einer umkämpften Partie aus Sicht des Deutschen, der sogar einen Matchball vergeben und im Tiebreak bereits mit 4:0 geführt hatte.

Basketball: Dinwiddie führt Bayern bei BBL-Debüt zum Sieg

Die Basketballer von Bayern München haben beim BBL-Debüt von Starzugang Spencer Dinwiddie auch in der Liga wieder in die Erfolgsspur gefunden. Bei der Neuauflage des Playoff-Halbfinals der vergangenen Saison gewann der deutsche Meister am Montagabend mit 93:81 (63:35) gegen die MLP Academics Heidelberg. Ex-NBA-Spieler Dinwiddie, der in der vergangenen Woche in der EuroLeague bereits sein Bayern-Debüt gab, steuerte in gut 23 Minuten 18 Punkte bei und war damit der beste Werfer des Spiels.

Weitermachen? Neuer will erst nach dem Winter entscheiden

Manuel Neuer will erst im neuen Jahr über die Fortsetzung seiner Karriere entscheiden. "Ich bin total entspannt", sagte der 39 Jahre alte Torhüter von Bayern München vor dem Champions-League-Knaller bei Paris Saint-Germain am Dienstag (21.00 Uhr/Prime Video): "Ich lasse mir Zeit über den Winter. Und dann kann man immer sprechen."

Freiburgs Frauen stolpern auch gegen Leipzig

Die Fußballerinnen des SC Freiburg haben die zweite Niederlage in Folge hinnehmen müssen und den Anschluss an die Tabellenspitze verpasst. Gegen RB Leipzig aus der unteren Tabellenregion verlor die bisherige Überraschungsmannschaft der Frauen-Bundesliga am 8. Spieltag mit 2:4 (0:2).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild