Deutsche Tageszeitung - Fauxpas bei Olympia-Eröffnungsfeier: IOC-Chef entschuldigt sich bei Südkoreas Präsident Yoon

Fauxpas bei Olympia-Eröffnungsfeier: IOC-Chef entschuldigt sich bei Südkoreas Präsident Yoon


Fauxpas bei Olympia-Eröffnungsfeier: IOC-Chef entschuldigt sich bei Südkoreas Präsident Yoon
Fauxpas bei Olympia-Eröffnungsfeier: IOC-Chef entschuldigt sich bei Südkoreas Präsident Yoon / Foto: © AFP

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat sich für einen Ausrutscher bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris entschuldigt, bei dem südkoreanische Sportler versehentlich als Nordkoreaner vorgestellt wurden. "Wir entschuldigen uns zutiefst für den Fehler, der bei der Vorstellung der südkoreanischen Mannschaft während der Übertragung der Eröffnungsfeier aufgetreten ist", erklärte das IOC am Samstag auf Koreanisch im Onlinedienst X. Zudem entschuldigte sich IOC-Chef Thomas Bach persönlich bei Südkoreas Staatschef Yoon Suk Yeol.

Textgröße ändern:

Wie das südkoreanische Präsidialamt mitteilte, bat Bach in einem Telefonat mit Yoon um Verzeihung für den "unentschuldbaren Vorfall". Yoon seinerseits teilte Bach demnach mit, dass die Südkoreaner angesichts der Verwechslung "fassungslos" seien und dass sich solch ein Vorfall nicht wiederholen dürfe.

Als die südkoreanische Delegation bei der Eröffnungsfeier am Freitagabend in der französischen Hauptstadt die Seine hinuntersegelte, wurde sie fälschlicherweise mit "Demokratische Volkrepublik Korea", der offiziellen Bezeichnung für Nordkorea, vorgestellt. Die Delegation aus Nordkorea wurde hingegen korrekt mit dem offiziellen Namen des Landes präsentiert.

In Südkorea löste der Fauxpas verärgerte Reaktionen aus. Das Sportministerium in Seoul äußerte sein Bedauern über den Vorfall. In einer Erklärung hieß es, die zweite südkoreanische Vize-Sportministerin Jang Mi Ran habe zur Klärung um ein Treffen mit dem IOC-Präsidenten gebeten.

Das Ministerium habe zudem das Außenministerium in Seoul aufgefordert, "einen starken Protest an die französische Seite" zu richten. Überdies wolle das Nationale Olympische Komitee Südkoreas mit dem Olympia-Organisationskomitee und dem IOC zusammentreffen, um seinen Protest auszudrücken.

Derzeit befinden sich die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea auf einem Tiefpunkt. Während Pjöngjang seine Beziehungen zu Russland ausbaut und seit Wochen immer wieder hunderte mit Müll gefüllte Ballons über die Grenze schickt, reagiert Seoul auf die Aktionen seinerseits mit Ballons mit Flugblättern und USB-Sticks sowie mit verstärkten Militärübungen in Grenznähe.

Die beiden Koreas befinden sich technisch gesehen immer noch im Krieg, da der Konflikt von 1950-53 mit einem Waffenstillstand und nicht mit einem Friedensvertrag endete. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Südkorea zum "Hauptfeind" Pjöngjangs erklärt und angekündigt, die Entwicklung von Waffen auszuweiten, darunter auch die von taktischen Atomwaffen. Als Reaktion darauf verstärkten Südkorea und die USA ihre Verteidigungszusammenarbeit.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Im Elfmeterkrimi: PSG holt UEFA-Supercup nach Aufholjagd

Trotz des Wirbels um die Ausbootung von Triple-Held Gianluigi Donnarumma haben die Vielspieler von Paris Saint-Germain ihren Champions-League-Triumph nach einer spektakulären Aufholjagd veredelt. Das Team von Trainer Luis Enrique gewann den UEFA-Supercup durch ein 4:3 im Elfmeterschießen gegen den Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur und startete die erste Spielzeit nach der erfolgreichsten Saison der Klubgeschichte gleich wieder mit einem Titel. Nach 90 Minuten hatte es 2:2 gestanden.

La Liga stuft ter Stegen als Langzeitverletzten ein

Fußball-Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen ist von der spanischen Liga als Langzeitverletzter eingestuft worden. Wie der FC Barcelona am Mittwochabend bekannt gab, erfülle die Rückenverletzung des 33 Jahre alten Kapitäns die entsprechenden Kriterien. Im selben Zug kündigten die Katalanen an, "unverzüglich" die Registrierung des Torhüters Joan García vorzunehmen - am Samstag steht das erste Ligaspiel bei RCD Mallorca an.

Nullnummer reicht: Hockey-Frauen im EM-Halbfinale

Deutschlands Hockey-Frauen haben bei der Heim-EM in Mönchengladbach das Halbfinale erreicht. Dem Team von Bundestrainerin Janneke Schopman reichte im entscheidenden Duell um das Weiterkommen ein 0:0 gegen Irland, um hinter dem dominierenden Olympiasieger Niederlande auf Rang zwei der Gruppe A in die K.o.-Runde einzuziehen. In der Vorschlussrunde trifft der Olympia-Vierte am Freitag (20.00 Uhr/MagentaSport) wie vor zwei Jahren auf Belgien.

Alles klar in vier Minuten: Zverev locker im Achtelfinale

Kurzer Arbeitstag für Alexander Zverev: Deutschlands Tennisstar hat beim ATP-Masters in Cincinnati im Eiltempo das Achtelfinale erreicht und bekommt gegen Karen Chatschanow die Chance zur schnellen Revanche. Zverev stand am Mittwoch bei der Fortsetzung seiner Drittrundenpartie gegen den US-Amerikaner Brandon Nakashima nur vier Minuten und sechs Ballwechsel auf dem Platz - das Match war am Dienstagabend (Ortszeit) beim Stand von 6:4, 5:4 und Aufschlag Zverev wegen eines Gewitters abgebrochen worden.

Textgröße ändern: