Deutsche Tageszeitung - Gewichtheben: London-Olympiasieger bei Nachtests auffällig

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gewichtheben: London-Olympiasieger bei Nachtests auffällig


Gewichtheben: London-Olympiasieger bei Nachtests auffällig
Gewichtheben: London-Olympiasieger bei Nachtests auffällig / Foto: ©

Bei Nachtests von den Olympischen Spielen 2012 in London sind erneut mehrere hochdekorierte Gewichtheber auffällig geworden. Dazu gehören nach Angaben des Weltverbandes IWF unter anderem der ukrainische Goldmedaillengewinner Alexej Torochtij (bis 105 kg) und der Bronzemedaillengewinner Walentin Christow (Aserbaidschan/bis 56 kg). Christow war bereits von 2013 bis 2015 wegen Dopings gesperrt. Alle überführten Athleten wurden von der IWF mit vorläufigen Sperren belegt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ebenfalls zu den genannten Sportlern gehört Rio-Olympiasieger Ruslan Nurudinow (Usbekistan/bis 105kg). Er war in London Vierter geworden, ein Jahr später gewann er WM-Gold. Zudem wurden auch beim Weißrussen Mikalai Nowikau und der Armenierin Meline Dalusjan auffällige Werte festgestellt. Beide hatten in London keine Medaille geholt. Bei allen Sportlern wurden Anabolikarückstände nachgewiesen.

Über eine mögliche Aberkennung der Medaillen entscheidet das Internationale Olympische Komitee (IOC). Anfang November hatte das IOC erneute Nachtests der Spiele in London angekündigt, bis zum 30. Oktober waren bei nachträglichen Analysen 48 Verstöße gegen die Anti-Doping-Regeln festgestellt worden.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

FIFA trifft "mehrere Gewerkschaften" - VDV nicht eingeladen

Die FIFA hat nach eigener Darstellung eine Sitzung mit "mehreren Spielergewerkschaften aus der ganzen Welt" abgehalten und dabei die Belastung der Profis und den internationalen Spielkalender diskutiert. Darüber informierte der Fußball-Weltverband am Sonntag vor dem Finale der Klub-WM in den USA, es sei ein "produktives" Meeting gewesen. Die deutsche Spielergewerkschaft VDV war allerdings weder involviert noch informiert, wie Geschäftsführer Ulf Baranowsky auf SID-Anfrage mitteilte.

Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt

Nationalspielerin Carlotta Wamser ist nach ihrem Platzverweis im EM-Gruppenfinale gegen Schweden für ein Spiel gesperrt worden. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Sonntag mit. Wamser verpasst damit das Viertelfinale am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel gegen den Sieger der Gruppe D.

Adler: Ter Stegen kann sich Bleiben "nicht erlauben"

Der frühere Fußball-Nationaltorwart René Adler rät seinem Nachfolger Marc-André ter Stegen mit Blick auf die WM 2026 dringend, den FC Barcelona zu verlassen. Nach der Degradierung zur Nummer 3 könne es sich ter Stegen ein Bleiben "schlicht und ergreifend nicht erlauben", sagte Adler bei Sky.

7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite

Das dritte EM-Gruppenspiel der deutschen Fußballerinnen in der Schweiz hat erneut für eine starke TV-Quote gesorgt. 7,66 Millionen Menschen verfolgten am Samstagabend im ZDF das 1:4 (1:3) gegen Schweden, die höchste DFB-Pleite der EM-Geschichte. Das entsprach einem Marktanteil von 37,9 Prozent.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild