Deutsche Tageszeitung - Goretzka ohne Perspektive beim FC Bayern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Goretzka ohne Perspektive beim FC Bayern


Goretzka ohne Perspektive beim FC Bayern
Goretzka ohne Perspektive beim FC Bayern / Foto: © SID

Joshua Kimmich zeigte Mitgefühl mit seinem Kumpel Leon Goretzka, für Thomas Müller ist der 29-Jährige weiter "einer von uns" - doch offenbar hat der Nationalspieler nach sechs Jahren beim FC Bayern keine Zukunft mehr. Beim 4:0 (2:0) der Münchner in der ersten Pokalrunde beim SSV Ulm verzichtete der neue Trainer Vincent Kompany im Kader auf Goretzka - obwohl der Profi fit war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Man spreche "ganz offen" mit den Spielern über ihre Chancen, betonte Sportvorstand Max Eberl: "Sie wissen Bescheid. Wir haben von großer Leistungsstärke gesprochen, die wir im Kader haben. Und dann muss jeder Spieler für sich entscheiden, wie er dann damit umgeht." Die Situation für Goretzka sei "bestimmt nicht schön", ergänzte Eberl, "als Spieler möchtest du auf dem Platz stehen".

Goretzka hat noch zwei Jahre bis 2026 Vertrag bei den Münchnern. Bayern würde natürlich "alle Verträge respektieren", so Eberl, aber dass man dennoch "sagen kann, wie sportliche Perspektiven aussehen, ist völlig normal".

Angeblich haben Atletico Madrid und die SSC Neapel Interesse bekundet. Sportdirektor Christoph Freund wich auf die Frage, ob es schon konkrete Anfragen gebe, jedoch aus. Das sei "aktuell nicht das große Thema". Aber bei einem Spieler wie Leon Goretzka, der "sehr gut ist", gebe es natürlich immer Interessenten.

Aus Spielersicht könne er sagen, meinte indes Kimmich, "dass ich sehr gerne mit Leon auf dem Platz stehe. Alle wissen, dass wir sehr gute Freunde sind, dementsprechend tut's mir für ihn ein bisschen leid. Aber am Ende bin nicht ich derjenige, der die Entscheidung treffen kann."

Goretzka zeige "uns als Mitspieler, wie wichtig wir ihm sind. Und das ist gegenseitig genauso da", sagte Müller. Er trainiere exzellent, "aber wenn du dir den Kader anschaust, gibt es eben immer Härtefälle". Und alles andere werde sich zeigen, "da habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Wirtz dankt Leverkusen-Fans "für die Liebe"

Florian Wirtz hat sich mit einem emotionalen Video von den Fans von Bayer Leverkusen verabschiedet. "Ich möchte mich für die schöne Zeit bedanken, die ihr mir bereitet habt - und für die Liebe, die ihr mir geschenkt habt. Ich hoffe, dass ihr nochmal Meister werdet", sagt der Nationalspieler, der künftig für den FC Liverpool spielt, in dem Clip.

NBA: Wembanyama vor Comeback

Der französische Basketball-Jungstar Victor Wembanyama wird wie erhofft zum Start der neuen NBA-Saison sein Comeback geben. Seine Rückkehr auf den Platz sei von den Medizinern "offiziell freigegeben", sagte der 21-Jährige der französischen L'Equipe. Auch ESPN hatte berichtet, dass Wembanyama den San Antonio Spurs wieder zur Verfügung steht. Die kommende Spielzeit beginnt im Oktober.

Aldag lobt Lipowitz: "Schön zuzuschauen"

Rolf Aldag hat Florian Lipowitz bei dessen Tour-de-France-Debüt ein mehr als ordentliches Zwischenzeugnis ausgestellt. "Er macht einen guten Eindruck", sagte der Sportliche Leiter des deutschen Top-Teams Red Bull-Bora-hansgrohe nach der zehnten Etappe: "Wir gehen mit einem guten Gewissen in den Ruhetag."

Künzer: DFB-Frauen trotz historischer Pleite "konkurrenzfähig"

Sportdirektorin Nia Künzer sieht die deutschen Fußballerinnen auch nach dem herben Rückschlag gegen Schweden (1:4) in der europäischen Spitze. "Ich finde uns durchaus noch konkurrenzfähig", sagte die DFB-Funktionärin vor dem Duell ums EM-Halbfinale mit Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel. Der Fußball in Europa liege "sehr dicht beieinander", es sei "schon auch eine Auszeichung, hier ins Viertelfinale einzuziehen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild