Deutsche Tageszeitung - Argentinien und Brasilien patzen in der WM-Qualifikation

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Argentinien und Brasilien patzen in der WM-Qualifikation


Argentinien und Brasilien patzen in der WM-Qualifikation
Argentinien und Brasilien patzen in der WM-Qualifikation / Foto: © SID

Rabenschwarzer Tag für Südamerikas Fußball-Giganten: Während Weltmeister Argentinien in der Qualifikation für die WM 2026 ohne Lionel Messi mit 1:2 (0:1) in Kolumbien verlor, kassierte Brasilien beim 0:1 (0:1) in Paraguay bereits die vierte Niederlage im achten Eliminatorias-Spiel und muss als Tabellenfünfter weiter um eines des sechs Direkttickets zur Endrunde in den USA, Mexiko und Kanada zittern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Knapp zwei Monate nach dem 0:1 nach Verlängerung im chaotischen Copa-America-Finale revanchierte sich Kolumbien am Südamerika-Champion Argentinien. Bei Temperaturen über 30 Grad und 80 Prozent Luftfeuchtigkeit entschied der frühere Münchner James Rodriguez mit einem nach Videobeweis gegebenen Foulelfmeter (60.) die hitzige Partie in Barranquilla.

Der 33-Jährige, der nach seinen Gala-Auftritten bei der Copa America zum spanischen Erstligisten Rayo Vallecano gewechselt war, leitete zudem das Führungstor durch Yerson Mosquera (25.) ein, legte aber auch dem Ex-Stuttgarter Nicolas Gonzalez (48.) unfreiwillig zum zwischenzeitlichen Ausgleich der ohne ihren verletzten Kapitän Messi angetretenen Argentinier auf. Die Cafeteros, einziges noch ungeschlagenes Team, schlossen mit 16 Punkten zum argentinischen Spitzenreiter (18) auf.

Brasilien tritt auch im zehnten Spiel unter Nationaltrainer Dorival Junior, seit Januar im Amt, auf der Stelle. Trotz über 70 Prozent Ballbesitzes spielte sich die Selecao um Superstar Vinicius Junior nur drei Torschüsse heraus. Paraguay nutzte dagegen gleich seine erste Chance, als Diego Gomez in der 20. Minute sehenswert mit dem Außenrist von der Strafraumkante traf. Die Albirrojas (neun Punkte) rückten als Tabellensiebter bis auf einen Punkt an den Rekord-Weltmeister heran, der noch nie eine WM-Endrunde verpasste.

In den anderen Spielen legte der Tabellendritte Uruguay beim Sechsten Venezuela die zweite Nullnummer in Folge hin. Ecuador zog mit dem 1:0 (0:0) gegen das auch im achten Eliminatorias-Spiel sieglose Schlusslicht Peru wieder an Brasilien vorbei. Und neben Paraguay rückte auch Bolivien mit einem 2:1 (2:1) in Chile näher an die sechs Direktplätze zur WM.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild