Deutsche Tageszeitung - "Straßenfußballer" Skrzybski beschert Kiel ersten Punkt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Straßenfußballer" Skrzybski beschert Kiel ersten Punkt


"Straßenfußballer" Skrzybski beschert Kiel ersten Punkt
"Straßenfußballer" Skrzybski beschert Kiel ersten Punkt / Foto: © IMAGO/Maik Hölter/SID

Nach dem ersten Bundesliga-Punktgewinn in der Vereinsgeschichte von Holstein Kiel wollte Steven Skrzybski nicht lange seine Gefühle sortieren. "Wir können extrem glücklich sein, auch wenn man denkt, hier war mehr drin", sagte der Offensivspieler, der nach seiner Einwechslung den späten Ausgleich zum 2:2 (1:2) beim VfL Bochum vorbereitet hatte: "Ein bisschen Demut tut uns ganz gut."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der 31-Jährige, einer der wenigen Kieler mit Bundesliga-Erfahrung, hatte gemeinsam mit dem ebenfalls eingewechselten Fiete Arp nach "Augenkontakt" einen Freistoß schnell ausgeführt, in die Mitte geflankt und das Tor des dritten Jokers Shuto Machino vorbereitet (89.). "Da ist der Straßenfußballer noch mal in seinem hohen Alter aus ihm herausgebrochen", meinte Trainer Marcel Rapp anerkennend.

Auf diesen Moment hatte Skrzybski, der mit Schalke 04 einst in der Champions League spielte, wegen einer Muskelverletzung warten müssen. "Ich konnte nur Daumen drücken", sagte er, nachdem er die ersten drei Bundesligaspiele in der Kieler Historie verpasst hatte. Der Punkt zum 100. Pflichtspiel des Trainers sei zwar kein "Befreiungsschlag", meinte Skrzybski, aber für "die extrem unerfahrene Mannschaft, was die Bundesliga angeht", sehr wichtig: "Jeder kann sich vorstellen, was nach drei Spielen ohne Punkt im Kopf los ist."

Kiel war durch Benedikt Pichler (15.) erstmals in der Bundesliga in Führung gegangen, ehe Matus Bero (22.) und Lukas Daschner (35.) noch vor der Pause das Spiel drehten. Dann schlug die Stunde des Straßenfußballers.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild