Deutsche Tageszeitung - Favorit Evenepoel holt WM-Titel im Einzelzeitfahren

Favorit Evenepoel holt WM-Titel im Einzelzeitfahren


Favorit Evenepoel holt WM-Titel im Einzelzeitfahren
Favorit Evenepoel holt WM-Titel im Einzelzeitfahren / Foto: © SID

Der Belgier Remco Evenepoel hat im WM-Zeitfahren in Zürich seinen nächsten großen Titel gewonnen. Der zweimalige Olympiasieger von Paris triumphierte nach 46,1 km vor Ex-Weltmeister Filippo Ganna und Edoardo Affini (beide Italien). Evenepoel wiederholte damit seinen Vorjahrestriumph im Kampf gegen die Uhr, hat aber noch nicht genug: Am kommenden Sonntag soll im Straßenrennen über 273,9 km oberhalb des Zürichsees die historische Krönung gelingen.

Textgröße ändern:

"Es war ein sehr harter Tag, vielleicht das schwierigste Zeitfahren meines Lebens", sagte Evenepoel. Auf den ersten Metern habe ihm "Power" gefehlt, "auch auf den letzten zwei, drei Kilometern musste ich hart pushen. Egal wie der Zeitunterschied ist – ich habe meine Zeit grün aufleuchten sehen. Das ist es, was zählt."

Das Double bei Weltmeisterschaften hat noch kein Radprofi geschafft, der doppelte Doppelschlag mit Olympia und WM wäre eine Leistung, die lange einmalig bleiben könnte. Zuzutrauen ist sie Evenepoel, doch der 24-Jährige bekommt im Straßenrennen große Konkurrenz: Am Start ist dann auch Tour-de-France-Champion Tadej Pogacar aus Slowenien.

Die deutschen Starter Miguel Heidemann und Maximilian Schachmann hatten am ersten WM-Tag keine Chance aufs Podium. Heidemann (Trier) erreichte Rang 20, der Berliner Schachmann belegte den 23. Platz. Der deutsche Meister Nils Politt (Köln) war in Zürich nicht am Start.

Evenepoel hatte nach seinem historischen Doppelgold von Paris kurz gekränkelt, war aber rechtzeitig zum letzten Höhepunkt der Saison fit geworden. "Meine Batterien sind wieder voll aufgeladen", sagte er vor den Titelkämpfen in der Schweiz.

Am Sonntag ging er als letzter Fahrer auf die Strecke. Auf der Startrampe noch erlebte er eine Schrecksekunde, als ihm die Kette abrutschte. Ein Betreuer konnte sie wieder aufziehen, 20 Sekunden vor dem Start saß Evenepoel auf seiner goldenen Rennmaschine und beeindruckte mit Bestzeiten ab der ersten Zwischenzeitnahme. Bei der Zieldurchfahrt am Sechseläutenplatz richtete er sich früh auf und jubelte ausgelassen. Evenepoel verwies den zweimaligen Zeitfahrweltmeister Ganna um 6,43 Sekunden auf den Silberrang.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Trotz 1:3 gegen Spanien: Auch Italien im EM-Viertelfinale

Italiens Fußballerinnen sind Weltmeister Spanien trotz einer Niederlage im direkten Duell ins EM-Viertelfinale gefolgt. Das Team mit Bayern-Spielerin Arianna Caruso hielt sich in Bern wacker gegen den Turnierfavoriten, unterlag nach Führung 1:3 (1:1) - und profitierte davon, dass Portugal im Parallelspiel gegen die bereits ausgeschiedenen Belgierinnen 1:2 (0:1) verlor.

Abdilaahi knackt Baumanns deutschen 5000m-Rekord

Der Kölner Mohamed Abdilaahi hat den fast 28 Jahre alten deutschen Rekord von Olympiasieger Dieter Baumann über 5000 m gebrochen. Abdilaahi blieb beim Diamond-League-Meeting in Monaco in 12:53,63 Minuten mehr als eine Sekunde unter Baumanns Zeit vom 13. August 1997 (12:54,70). Einzig Yomif Kejelcha aus Äthiopien war am Freitag schneller als der 26-Jährige.

Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren

Novak Djokovic hat nach seinem klaren Halbfinal-Aus in Wimbledon ein baldiges Karriereende ausgeschlossen. "Hoffentlich war es nicht mein letztes Spiel auf dem Centre Court. Ich habe nicht vor, meine Wimbledon-Karriere heute zu beenden", sagte der 38-Jährige nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner: "Ich plane, mindestens noch einmal zurückzukommen."

Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt

Jannik Sinner hat Novak Djokovics Traum vom 25. Grand-Slam-Titel in Wimbledon zerstört und ein Kracher-Finale gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der italienische Weltranglistenerste besiegte den Grand-Slam-Rekordchampion bei großer Hitze in London ohne größere Probleme mit 6:3, 6:3, 6:4 und trifft am Sonntag wie schon vor fünf Wochen im epischen Endspiel von Roland Garros auf seinen Dauerrivalen Alcaraz.

Textgröße ändern: