Deutsche Tageszeitung - Führung verspielt: BVB verliert in Madrid

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Führung verspielt: BVB verliert in Madrid


Führung verspielt: BVB verliert in Madrid
Führung verspielt: BVB verliert in Madrid / Foto: © SID

Erst eiskalt, dann von der Wucht Real Madrids zerquetscht: Borussia Dortmund hat beim Titelverteidiger eine bittere Niederlage kassiert und dabei eine Zwei-Tore-Führung aus der Hand gegeben. Der BVB musste sich trotz einer lange sehr disziplinierten Leistung noch klar mit 2:5 (2:0) geschlagen geben und wartet damit weiter auf seinen ersten Sieg in Madrid.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Donyell Malen (30.) nutzte eine der wenigen Chancen in der ersten Halbzeit zur Führung. Jamie Gittens (34.) legte nur wenige Minuten nach. Doch Reals deutscher Nationalspieler Antonio Rüdiger (60.) leitete die Wende ein, Vinicius Junior (63.) gelang 110 Sekunden danach der Ausgleich. Lucas Vazquez (83.) sorgte für den dritten Treffer Madrids, ehe erneut Vinicius Junior (86./90.+3) traf.

Dabei hatte es lange Zeit gut ausgesehen für Dortmund. Trainer Nuri Sahin wollte einen mutigen Auftritt sehen, weil Mentalität allein nicht reichen werde, sagte der frühere Real-Profi. Seine Forderung lautete daher: "Wir müssen Fußball spielen."

Oder aber: Real die Lust auf Fußball nehmen. Denn spielerisch lief zunächst auf beiden Seiten kaum etwas zusammen. Real gelang es zwar zweimal, die schnellen Außen mit langen Pässen aus der Defensive in Eins-gegen-Eins-Duelle zu schicken. Doch diese gewannen die BVB-Abwehrspieler Julian Ryerson gegen Vinicius und Ramy Bensebaini gegen Rodrygo. Auf der Gegenseite schloss Serhou Guirassy (6.) bei einer ersten Gelegenheit zu harmlos ab.

Sahins Plan ging zunächst auf: Der etwas überraschend in die Startelf berufene Niklas Süle löste seine Aufgabe als Sonderbewacher von Kylian Mbappe gut. Wie vom Trainer gefordert, stemmte sich der BVB im Kollektiv gegen ein Madrid, dem erstaunlich wenig einfiel.

So wurde der BVB mutiger, und Real ließ es bereitwillig geschehen. Guirassy durfte den Ball im Strafraum mit dem Rücken zum Tor in Ruhe verarbeiten, mit seinem sehenswerten Pass aus der Drehung fand er den völlig freien Malen, der zum 1:0 traf. Als wenig später Gittens eine Hereingabe von der rechten Seite ins Tor grätschte, antworteten Reals Fans mit wütenden Pfiffen. Mbappe und Vinicius stemmten frustriert die Hände in die Hüfte.

Mit etwas Glück überstand der BVB die dann folgende Drangphase mit gleich drei hochkarätigen Chancen Madrids. Zunächst köpfte Jude Bellingham freistehend in Gregor Kobels Arme (35.), dann trafen Rodrygo und Jude Bellingham unmittelbar nacheinander die Latte (36.).

Nach der Pause erhöhte Real den Druck, doch der BVB hielt zunächst Stand - auch weil Kobel entschlossen zugriff. Gegen Rüdigers wuchtigen Kopfball aber war der Schweizer chancenlos. Dann traf auch Vinicius Junior, und die lange sehr leisen Fans peitschten ihr Team weiter nach vorne.

Das Spiel drohte nun vollends in Madrids Richtung zu kippen, Dortmund konnte sich mit seinen wenigen Angriffen kaum Luft verschaffen. Doch mit viel Einsatz gelang es dem BVB, den gereizten Titelverteidiger wieder etwas Schwung zu nehmen - bis Vazquez traf.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Dembélé gewinnt erstmals den Ballon d'Or

Frankreichs Dribbelkönig Ousmane Dembélé vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain hat erstmals den Ballon d'Or gewonnen. Der 28-Jährige nahm die Auszeichnung als Nachfolger des Spaniers Rodri (Manchester City) am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet entgegen - nur wenige Kilometer westlich des PSG-Stadions Parc des Princes.

Ballon d'Or: Wirtz auf Rang 29 - hinter Guirassy, vor Olise

Nationalspieler Florian Wirtz hat die Wahl beim prestigeträchtigen Ballon d'Or auf dem 29. Platz abgeschlossen. Der 22-Jährige hatte es als einziger Deutscher auf die Liste der 30 Nominierten geschafft, rund drei Stunden vor dem Beginn der Gala am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet (21.00 Uhr/DAZN) gaben die Organisatoren die ersten Ergebnisse bekannt.

Red Bull und Ex-Teamchef Horner gehen offiziell getrennte Wege

Das Kapitel Christian Horner ist beim Formel-1-Rennstall Red Bull endgültig geschlossen. Das einstige Weltmeisterteam um Serienchampion Max Verstappen verkündete am Montag offiziell die Trennung von seinem langjährigen Teamchef, der bereits im Juli von seinen Aufgaben entbunden worden war. Wie die BBC berichtet, erhält Horner eine Abfindung in Höhe von 60 Millionen Euro. Die BBC bezieht sich dabei auf eine Quelle aus dem Umfeld von Red Bull.

Drei Wochen Klinikaufenthalt für Mumbrú: "Schon hart"

Die Leidenszeit von Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist noch lange nicht vorbei. "Ich muss insgesamt drei Wochen in der Klinik bleiben, um mich richtig zu erholen", sagte der Spanier der Bild, "das ist schon hart."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild