Deutsche Tageszeitung - Pawlitschenko zu stark: Loch und Ludwig verpassen Gesamtweltcupsieg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Pawlitschenko zu stark: Loch und Ludwig verpassen Gesamtweltcupsieg


Pawlitschenko zu stark: Loch und Ludwig verpassen Gesamtweltcupsieg
Pawlitschenko zu stark: Loch und Ludwig verpassen Gesamtweltcupsieg / Foto: ©

Die deutschen Rennrodler Felix Loch (Berchtesgaden) und Johannes Ludwig (Oberhof) haben beim Weltcup-Finale in Sotschi den Sieg im Gesamtklassement klar verpasst. Weltmeister Loch und der bisherige Weltcupführende Ludwig fuhren im Einsitzer-Rennen sowie dem Sprint am Podest vorbei und mussten die Kristallkugel dem russischen Europameister Semen Pawlitschenko überlassen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Loch landete nach Schwindelanfällen im klassischen Rennen auf Platz acht, Ludwig wurde nur Zwölfter. Im abschließenden nicht-olympischen Sprint war Pawlitschenko wie auch im Einsitzer-Rennen auf seiner Heimbahn nicht zu schlagen. Loch kam im Gesamtklassement nach Platz vier im letzten Saisonrennen auf 685 Punkte und lag damit vor dem Sprint-Zehnten Ludwig (666). Neben Pawlitschenko (788) setzte sich auch dessen Landsmann Roman Repilow (718) in der Endabrechnung vor die beiden stärksten Deutschen.

Max Langenhan (Friedrichroda) kam nach Platz zehn im olympischen Wettbewerb im Sprint auf Platz 13. Chris Eißler (Zwickau) fuhr zum Abschluss in die Top 10 (13./8.), Sebastian Bley (Suhl) war mit seinem 19. Platz nicht für den Sprint qualifiziert.

Am Samstag hatte Natalie Geisenberger (Miesbach) als erste Rodlerin der Welt ihren siebten Gesamtweltcupsieg in Folge gefeiert. Beim Abschied ihrer Dauerrivalin Tatjana Hüfner (Blankenburg) gelang der Olympiasiegerin in der russischen Olympiabahn von 2014 ihr sechster Saisonsieg. Hüfner belegte in ihrem letzten klassischen Weltcup-Rennen den siebten Platz. Besser schnitten Dajana Eitberger (Ilmenau) als Dritte und Vize-Weltmeisterin Julia Taubitz (Oberwiesenthal) als Fünfte ab.

Für Toni Eggert/Sascha Benecken war der insgesamt vierte Triumph im Gesamtklassement reine Formsache. Während die Dauerrivalen Tobias Wendl/Tobias Arlt (Berchtesgaden/Königssee) auf dem enttäuschenden siebten Rang landeten, belegten die Weltmeister hinter den russischen Siegern Alexander Denisew/Wladislaw Antonow Platz zwei. Robin Geueke/David Gamm (Winterberg) wurden Zwölfte.

In den Sprint-Wettbewerben verpassten sowohl Geisenberger als auch Eggert/Benecken als jeweils Dritte einen Sieg zum Saison-Abschluss.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Trotz 1:3 gegen Spanien: Auch Italien im EM-Viertelfinale

Italiens Fußballerinnen sind Weltmeister Spanien trotz einer Niederlage im direkten Duell ins EM-Viertelfinale gefolgt. Das Team mit Bayern-Spielerin Arianna Caruso hielt sich in Bern wacker gegen den Turnierfavoriten, unterlag nach Führung 1:3 (1:1) - und profitierte davon, dass Portugal im Parallelspiel gegen die bereits ausgeschiedenen Belgierinnen 1:2 (0:1) verlor.

Abdilaahi knackt Baumanns deutschen 5000m-Rekord

Der Kölner Mohamed Abdilaahi hat den fast 28 Jahre alten deutschen Rekord von Olympiasieger Dieter Baumann über 5000 m gebrochen. Abdilaahi blieb beim Diamond-League-Meeting in Monaco in 12:53,63 Minuten mehr als eine Sekunde unter Baumanns Zeit vom 13. August 1997 (12:54,70). Einzig Yomif Kejelcha aus Äthiopien war am Freitag schneller als der 26-Jährige.

Nach Halbfinal-Aus: Djokovic will nach Wimbledon zurückkehren

Novak Djokovic hat nach seinem klaren Halbfinal-Aus in Wimbledon ein baldiges Karriereende ausgeschlossen. "Hoffentlich war es nicht mein letztes Spiel auf dem Centre Court. Ich habe nicht vor, meine Wimbledon-Karriere heute zu beenden", sagte der 38-Jährige nach der Dreisatzniederlage gegen Jannik Sinner: "Ich plane, mindestens noch einmal zurückzukommen."

Gnadenlos gegen Djokovic: Sinner macht Traumfinale perfekt

Jannik Sinner hat Novak Djokovics Traum vom 25. Grand-Slam-Titel in Wimbledon zerstört und ein Kracher-Finale gegen Carlos Alcaraz perfekt gemacht. Der italienische Weltranglistenerste besiegte den Grand-Slam-Rekordchampion bei großer Hitze in London ohne größere Probleme mit 6:3, 6:3, 6:4 und trifft am Sonntag wie schon vor fünf Wochen im epischen Endspiel von Roland Garros auf seinen Dauerrivalen Alcaraz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild