Deutsche Tageszeitung - Eisenbichler führt Skisprung-Team zum ersten WM-Gold seit 2001

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Eisenbichler führt Skisprung-Team zum ersten WM-Gold seit 2001


Eisenbichler führt Skisprung-Team zum ersten WM-Gold seit 2001
Eisenbichler führt Skisprung-Team zum ersten WM-Gold seit 2001 / Foto: ©

Angeführt von Überflieger Markus Eisenbichler haben die deutschen Skispringer erstmals seit 2001 WM-Gold im Teamwettbewerb gewonnen. Einzel-Weltmeister Eisenbichler, der erneut starke Karl Geiger, Richard Freitag und Stephan Leyhe siegten am Bergisel in Innsbruck nach acht Sprüngen mit 987,5 Punkten überlegen vor Gastgeber Österreich (930,9) und Japan (920,2).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Das war eine Flugshow vom ersten Sprung weg. Ich bin sehr dankbar, dass ich dabei war. Aber wir mussten es erst einmal durchbringen", sagte Bundestrainer Werner Schuster in der ARD: "Dieser Titel bedeutet mir total viel. Das ist das, was wir nie erreicht haben. Und eigentlich passt das total gut zu unserem tollen Team."

Eisenbichler trat damit in die Fußstapfen von Martin Schmitt, der ebenfalls 2001 als bislang letzter DSV-Adler Weltmeister im Einzel sowie mit dem Team geworden war. Gleichzeitig endete eine lange Durststrecke: Bei den vergangenen elf WM-Teamspringen inklusive Normalschanze hatte Deutschland jeweils den Titel verpasst, siebenmal sogar das Podest.

Auf den Tag genau 18 Jahre nach dem letzten WM-Triumph in Lahti durch Schmitt, Sven Hannawald, Michael Uhrmann und Alexander Herr erwischte das DSV-Quartett einen Start nach Maß. Geiger, einen Tag zuvor überraschend WM-Zweiter im Einzel geworden, brachte das Team mit einem Traumsprung auf 129,0 m sofort klar in Führung. Freitag (121,0), der für Andreas Wellinger ins Team gerückte Leyhe (126,0) und Eisenbichler (128,0) hielten die Konkurrenz schon zur Halbzeit klar auf Distanz.

"Im Moment läuft es richtig gut, das waren zwei herausragende Sprünge von Markus und Karl. Die Jungs machen jetzt einfach ihr Ding", sagte Bundestrainer Werner Schuster zur Pause. Im zweiten Durchgang hielt sich seine Mannschaft an die Vorgabe: Der überragende Geiger (130,0), Freitag (120,0) und Leyhe (128,5) bauten die Führung aus, Eisenbichler (128,5) brachte Gold mit dem letzten Bergisel-Sprung der WM nach Hause.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar

Der niederländische Radprofi Mathieu van der Poel hat die zweite Etappe der Tour de France gewonnen und damit das Gelbe Trikot geholt. In einem packenden Finale nach 209,1 km zwischen Lauwin-Planque und Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal setzte sich der Ex-Weltmeister vom Team Alpecin-Deceuninck im Spurt vor dem amtierenden Weltmeister und Tour-Titelverteidiger Tadej Pogacar (Slowenien/UAE Team Emirates XRG) durch. Dritter wurde der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike).

Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild