Deutsche Tageszeitung - DSV zur WM-Halbzeit hochzufrieden: "Erwartungen weit übertroffen"

DSV zur WM-Halbzeit hochzufrieden: "Erwartungen weit übertroffen"


DSV zur WM-Halbzeit hochzufrieden: "Erwartungen weit übertroffen"
DSV zur WM-Halbzeit hochzufrieden: "Erwartungen weit übertroffen" / Foto: ©

Der Deutsche Skiverband (DSV) hat zur Halbzeit der Nordischen Ski-WM in Seefeld eine überaus positive Zwischenbilanz gezogen. "Wir sind überrascht, wie gut es gelaufen ist. Die Erwartungen in der ersten Woche wurden mit vier Goldmedaillen weit übertroffen. Wir haben herausragende Ergebnisse erzielt", sagte DSV-Präsident Franz Steinle.

Textgröße ändern:

In Tirol könnte sogar das deutsche Rekordergebnis von Lahti 2017 übertroffen werden, damals holte der DSV sechs Titel. Bislang haben sowohl die Skispringer als auch Kombinierer alle möglichen Goldmedaillen gewonnen: DSV-Adler Markus Eisenbichler siegte im Einzel und mit dem Team, Eric Frenzel von der Großschanze und mit Fabian Rießle im Teamsprint.

DSV-Sportdirektorin Karin Orgeldinger warnte dennoch vor zu hohen Erwartungen für die zweite WM-Hälfte. "Wir tun gut daran, jetzt keinen Höhenflug zu bekommen. Wir arbeiten akribisch weiter. Das mag als Phrase rüberkommen. Aber wir haben das tatsächlich so formuliert, weil wir manchmal in der zweiten Woche nachgelassen haben. Das sollte uns hier nicht passieren. Im Gegenteil, wir wollen angreifen", sagte Orgeldinger.

In der zweiten WM-Woche haben unter anderem die Skispringerinnen um Katharina Althaus und Carina Vogt gute Chancen im Team (Dienstag), Einzel (Mittwoch) sowie im Mixed-Wettbewerb mit den Männern (Samstag). Auch die Kombinierer um Rekordweltmeister Frenzel haben noch zwei Medaillenchancen.

Dem deutschen Skilanglauf-Team stellte Steinle ebenfalls ein gutes Zeugnis aus. "Wir sind dort mit Blick auf die WM 2021 in Oberstdorf im Aufbau. Man konnte und durfte daher nicht viel erwarten. Der fünfte Platz von Victoria Carl und der sechste im Teamsprint waren sehr gute Ergebnisse. Wir blicken positiv in die Zukunft, denn die Athleten sind noch sehr jung", sagte der DSV-Präsident.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

"Etwas merkwürdig": Turins denkwürdiger Besuch bei Trump

Die 90 Minuten auf dem Feld waren schnell abgehakt für Juventus Turin - die 16 Minuten bei Donald Trump allerdings hinterließen wohl einen bleibenden Eindruck. Eine Delegation des italienischen Rekordmeisters war vor dem lockeren Auftaktsieg gegen Al-Ain (5:0) bei der Klub-WM zu Gast im Oval Office, ausgewählte Profis standen hinter Trumps Schreibtisch, während der US-Präsident im Presse-Briefing des Weißen Hauses über Weltpolitisches sprach.

Woltemade ohne Einsatz: "Wollten kein Risiko eingehen"

Nick Woltemade war diesmal nur Nebendarsteller. Schon in der Halbzeit schrieb der vierfache EM-Torschütze fleißig Autogramme, in der Schlussphase half er als Wasserträger aus - nur zum Einsatz kam er nicht. "Alle hätten Nick gerne auf dem Platz gesehen, auch ich. Aber die letzten Wochen waren sehr anstrengend für ihn", erklärte Trainer Antonio Di Salvo.

Argentinier Crespo wird Trainer in Sao Paulo

Der frühere Stürmerstar Hernán Crespo wird erneut Trainer des brasilianischen Spitzenklubs FC Sao Paulo. Wie der Verein mitteilte, unterschrieb der Argentinier einen Vertrag über anderthalb Jahre bis Dezember 2026. Der 49-Jährige wird damit Nachfolger seines Landsmanns Luis Zubeldía, der den Traditionsklub am Montag nach nur einem Sieg aus den letzten sieben Spielen "in beiderseitigem Einvernehmen" verlassen hatte.

Torjäger Lasogga beendet Karriere

Torjäger Pierre-Michel Lasogga hat seine Karriere nach rund 15 Jahren im Profifußball beendet. Dies gab der gebürtige Gladbecker bei Instagram bekannt. Zuletzt spielte Lasogga bei der Reserve von Schalke 04, kam im Saisonendspurt aber auch nochmal bei den Profis zum Einsatz.

Textgröße ändern: