Deutsche Tageszeitung - Norweger von Schlickenrieder-Aussagen zu Johaug "enttäuscht"

Norweger von Schlickenrieder-Aussagen zu Johaug "enttäuscht"


Norweger von Schlickenrieder-Aussagen zu Johaug "enttäuscht"
Norweger von Schlickenrieder-Aussagen zu Johaug "enttäuscht" / Foto: ©

Skilanglauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder hat die Leistungen der Norwegerin Therese Johaug bei der nordischen WM in Seefeld als "befremdlich" bezeichnet. Die 30-Jährige, die bei den Weltmeisterschaften 2017 und Olympia 2018 wegen einer Dopingsperre gefehlt hatte, gewann am Samstag mit großem Vorsprung das Rennen über 30 Kilometer und damit ihre dritte Goldmedaille bei den Titelkämpfen in Tirol.

Textgröße ändern:

"Das finde ich schon befremdlich, das muss ich ganz ehrlich sagen. Ich würde lügen, wenn ich sage, das ist ganz normal. Sie läuft ja wirklich meilenweit voraus. Es gibt halt diesen Hintergrund. Es ist komisch", sagte Schlickenrieder im ZDF.

In der Mixed Zone wiederholte Schlickenrieder später seine Zweifel: "Für mich persönlich geht das komisch zu. Da sage ich, dann muss konsequent weiter mit den Leuten zusammengearbeitet werden, die diesen Anti-Doping-Kampf führen. Wichtig ist für diesen Sport, dass er sauber ist."

Norwegens Cheftrainer Vidar Löfshus reagierte enttäuscht auf die Aussagen. "Er widerspricht sich selbst. Vielleicht kommt er aus einer anderen Kultur, in der man den Leuten einfach nicht glaubt. Wir haben ein gutes Verhältnis zu den Deutschen, solche Aussagen enttäuschen mich sehr", sagte Löfshus der Tageszeitung VG. Der Norweger zweifelte zudem daran, dass Schlickenrieder genaue Kenntnis von dem Fall hat.

Johaug selbst reagierte gelassen. "Er darf sagen, was er will. Ich stehe zu dem, was ich tue, und nehme eine fantastische WM mit drei Goldmedaillen und einer silbernen mit nach Hause. Wenn er sich auf das bezieht, was war, so habe ich dafür meine Strafe bekommen und kann nichts mehr daran ändern. Und ich bin eine große Befürworterin des Anti-Doping-Kampfes, das habe ich oft genug bewiesen", sagte Johaug.

Johaug war zu Saisonbeginn in den Weltcup zurückgekehrt und hat seither alle Distanzrennen gewonnen, in denen sie antrat. Die nun zehnmalige Weltmeisterin hatte sich die 18-monatige Sperre wegen der Verwendung eines Lippenbalsams mit unerlaubten Wirkstoffen eingehandelt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Viertes Tor: Woltemade führt U21 ins EM-Viertelfinale

Ein Tor, zwei Vorlagen: Shootingstar Nick Woltemade hat die deutsche U21-Nationalmannschaft mit einer weiteren Gala vorzeitig in das Viertelfinale der EM geführt. Durch das überzeugende 4:2 (2:0) gegen Tschechien unterstrich das Team von DFB-Trainer Antonio Di Salvo seine Titelambitionen, im Topspiel gegen Europameister England geht es am Mittwoch nur noch um den Gruppensieg.

Russell triumphiert in Montréal - Eklat bei McLaren

Auferstehung für Mercedes, Super-GAU für McLaren: George Russell hat in Kanada den ersten Saisonsieg für die Silberpfeile eingefahren, das Weltmeister-Team in Papaya erlebte dagegen den ersten großen Knall im WM-Duell. Oscar Piastri und Lando Norris kamen sich im engen Positionskampf zu nahe, vier Runden vor Schluss krachte es, Norris schied aus - und fiel damit im Rennen um den Titel noch weiter hinter Piastri zurück. "Meine Schuld, sorry, Leute", funkte der Engländer gleich nach dem Crash an die Box.

BBL: Bayern gewinnen erstes Finale gegen Ulm

Bayern München ist zum Start ins Finale der Basketball-Bundesliga seiner Favoritenrolle gerecht geworden. Das Team von Trainer Gordon Herbert gewann am Sonntag das erste Finalspiel gegen ratiopharm Ulm mit 82:66 (37:36). In der Best-of-five-Serie gingen die Münchner folglich in Führung, Ulm kann am Mittwoch (20.00 Uhr/Dyn) in eigener Halle nachziehen.

Schützenfest zum Auftakt: FC Bayern demontiert Auckland City

Goliath feierte ein Schützenfest, David war nicht mehr als ein Sparringspartner: Der FC Bayern hat mit einer äußerst seriösen und engagierten Vorstellung sein Auftaktspiel bei der Klub-WM gegen den krassen Außenseiter Auckland City FC souverän gewonnen. Beim 10:0 (6:0) gegen den 13-maligen Gewinner der ozeanischen Champions League aus Neuseeland gelang Kingsley Coman zu Beginn der Abschiedstour von Thomas Müller das erste Tor des neuen XXL-Turniers.

Textgröße ändern: