Deutsche Tageszeitung - Boxen: Umstrittener AIBA-Präsident Rachimow tritt zurück

Boxen: Umstrittener AIBA-Präsident Rachimow tritt zurück


Boxen: Umstrittener AIBA-Präsident Rachimow tritt zurück
Boxen: Umstrittener AIBA-Präsident Rachimow tritt zurück / Foto: ©

Der umstrittene Präsident des Amateurbox-Weltverbandes AIBA, Gafur Rachimow, hat im Streit um die olympische Zukunft der Sportart Konsequenzen gezogen und am Freitagnachmittag seinen Rücktritt erklärt. Zuletzt hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) die AIBA mit Sanktionen belegt und die Vorbereitungen auf das olympische Boxturnier in Tokio 2020 gestoppt. Gründe dafür seien große Defizite auf den Gebieten Good Governance, Finanzen und Ethik.

Textgröße ändern:

"Ich habe immer gesagt, dass ich mich niemals über das Boxen stellen werde. Als Präsident ist es meine Pflicht, alles in meiner Macht stehende zu tun, um unserem Sport und unseren Athleten zu dienen", wurde Rachimow in einer Stellungnahme zitiert: "Es gab in den letzten Monaten viele Diskussionen über die Zukunft des olympischen Boxens. Eine Menge davon fokussierten sich auf Politik und nicht auf Sport. Unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Situation habe ich das Exekutivkomitee der AIBA über meine Rücktrittsabsicht informiert."

Schon vor seiner Wahl im November 2018 hatte es viele Diskussionen um die Person Rachimow gegeben. Der usbekische Geschäftsmann wird von US-Behörden als einer der führenden Kriminellen des Landes eingestuft. "Wieder einmal betone ich wie so häufig zuvor, dass die Anschuldigungen gegen mich fingiert sind und auf politisch motivierten Lügen basieren. Ich glaube daran, dass die Wahrheit siegen wird", hieß es in der Stellungnahme weiter.

Rachimow erklärte zudem, dass er für das Wochenende eine Telefonkonferenz des AIBA-Exekutivkomitees einberufen habe, bei dem weitere Maßnahmen eingeleitet werden sollen.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

"Muss nicht mit ihm reden": Deco zeigt ter Stegen die Tür

Sportdirektor Deco hat Kapitän Marc-André ter Stegen in seltener Offenheit die Tür beim FC Barcelona gewiesen. "Ich muss nicht mit ihm reden", sagte der frühere Mittelfeldstar der Katalanen der Zeitung La Vanguardia und betonte: "Meine Pflicht ist es, die bestmögliche Mannschaft für den Trainer aufzubauen."

Medien: Hertha BSC in Gesprächen mit Rangnick

Fußball-Zweitligist Hertha BSC arbeitet angeblich an einem personellen Coup. Wie die Bild am Sonntag berichtet, befinden sich die Berliner in Gesprächen mit Ralf Rangnick. Mit dem 66-Jährigen - derzeit Trainer der österreichischen Nationalmannschaft - soll es bereits ein Treffen in Wien gegeben haben. Das Blatt beruft sich dabei auf österreichische Verbandskreise. Hertha BSC wollte sich auf SID-Nachfrage nicht zu den Gerüchten äußern.

Hartenstein: "Ganze Karriere war irgendwie Spiel sieben"

Die Spieler von Oklahoma City Thunder geben sich vor dem entscheidenden siebten Finalspiel um den NBA-Titel betont gelassen. "Meine ganze Karriere war irgendwie ein Spiel sieben", sagte der deutsche Center Isaiah Hartenstein nach dem Training am Samstag: "Es mag komisch klingen, aber wahrscheinlich war ich vor einem Trainingslager nervöser, als ich nur einen Vertrag für dieses Trainingslager hatte."

Fluminense übernimmt Tabellenführung in der BVB-Gruppe

Der brasilianische Fußball-Spitzenklub Fluminense liegt bei der Klub-WM dank eines Comeback-Sieges auf Achtelfinalkurs. Das Team aus Rio de Janeiro bezwang Ulsan HD aus Südkorea mit 4:2 (1:2) und eroberte in der Gruppe F die Tabellenführung vor Borussia Dortmund. Zwischen den Brasilianern und dem Fußball-Bundesligisten kommt es somit am letzten Spieltag zu einem Fernduell um den Gruppensieg.

Textgröße ändern: