Deutsche Tageszeitung - Vierter WM-Titel für Eistänzer Papadakis/Cizeron - Koch/Nüchtern 18.

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vierter WM-Titel für Eistänzer Papadakis/Cizeron - Koch/Nüchtern 18.


Vierter WM-Titel für Eistänzer Papadakis/Cizeron - Koch/Nüchtern 18.
Vierter WM-Titel für Eistänzer Papadakis/Cizeron - Koch/Nüchtern 18. / Foto: ©

Die Eistänzer Shari Koch und Christian Nüchtern (Düsseldorf/Siegen) sind in der Eistanz-Entscheidung bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften im japanischen Saitama unter ihren Möglichkeiten geblieben. Nach einer nicht optimalen Kür fielen die deutschen Meister im Schlussklassement vom 17. auf den 18. Platz zurück.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Alte und neue Weltmeister sind Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron. Die Olympia-Zweiten aus Frankreich sicherten sich mit der neuen Weltrekordpunktzahl von 222,65 Zählern ihren vierten WM-Titel. Den Europameistern am nächsten kamen die Russen Victoria Sinitsina und Nikita Katsalapow (211,76) sowie Madison Hubbell und Zachary Donohue aus den USA (210,40).

"Ich hätte mir von uns eine kraftvollere Kür gewünscht", sagte Koch, die aber auch positive Aspekte beim WM-Debüt des in Mailand trainierenden Tanzpaares gesehen hatte: "Es war phantastisch, die Topläufer und ihre Vorbereitungen auf den Wettkampf zu beobachten."

Ihr Partner führte die etwas ausdruckslose Kür des Duos auch auf die frühe Startzeit zurück: "Unser Abschlusstraining war bereits um 6.30 Uhr, dafür mussten wir schon um 4.00 Uhr aufstehen."

Hinweis für die Redaktionen:

Nach der Kür der Herren senden wir gegen 13.45 Uhr eine Tageszusammenfassung.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Stuttgart hofft auf Stiller-Rückkehr im Pokalfinale

Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart darf auf einen Einsatz von Nationalspieler Angelo Stiller im DFB-Pokalfinale hoffen. Der 24-Jährige stand am Freitag beim Abschlusstraining im Berliner Olympiastadion auf dem Platz. VfB-Trainer Sebastian Hoeneß ließ offen, ob der Mittelfeldspieler keine zwei Wochen nach seiner Sprunggelenksverletzung für das Endspiel am Samstag (20.00 Uhr/ZDF und Sky) gegen Drittliga-Meister Arminia Bielefeld in Frage kommt.

"Schade": Funkel sagt 1. FC Köln ab

Die Party steckt noch in den Knochen, das letzte Kölsch ist kaum verdaut – da folgt für die Fans des 1. FC Köln der Kater: Aufstiegsheld Friedhelm Funkel bleibt doch nicht FC-Trainer. Die ganze Stadt liegt ihm zu Füßen, der 71-Jährige aber sieht sich von den Vereinsgremien nicht ernsthaft gewollt. Er habe "die 100-prozentige Zustimmung" nicht gespürt, sagte Funkel dem Kölner Stadt-Anzeiger. Daher habe er bei einem Gespräch am Freitag abgesagt.

Mangelnder Rückhalt: Funkel sagt Köln ab

Friedhelm Funkel wird den 1. FC Köln nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga nicht mehr trainieren. Der 71-Jährige hat dem Verein abgesagt, wie er am Freitag mitteilte. "Ich habe nicht die 100-prozentige Zustimmung in den Gremien gespürt. Ich hätte die Aufgabe sehr gerne weitergeführt und habe auch sehr viel Rückhalt bei der Mannschaft und bei den tollen Fans gespürt, in den Gremien und beim Präsidenten sieht es aber offenbar etwas anders aus", sagte Funkel dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Überraschung in Monaco: Leclerc ganz vorne

Charles Leclerc hat bei seinem Heim-Grand-Prix in Monaco trotz einiger Probleme einen überraschend starken Auftakt hingelegt. Der Ferrari-Pilot drehte im ersten freien Training am Freitag die schnellste Runde, in 1:11,964 Minuten war er gut anderthalb Zehntel schneller als Weltmeister Max Verstappen im Red Bull. McLaren-Pilot Lando Norris wurde Dritter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild