Deutsche Tageszeitung - System "gescheitert": DLV reagiert empört auf Mittelkürzung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

System "gescheitert": DLV reagiert empört auf Mittelkürzung


System "gescheitert": DLV reagiert empört auf Mittelkürzung
System "gescheitert": DLV reagiert empört auf Mittelkürzung / Foto: © SID

Der Deutsche Leichtathletik-Verband muss im kommenden Jahr auf Fördergelder in Millionenhöhe verzichten und hat nach dem Bescheid durch das Bundesinnenministerium scharfe Kritik an der Vergabepraxis geübt. In einer Reaktion gegenüber dem Sport-Informations-Dienst (SID) erklärte der DLV das System für "gescheitert", die Medaillenziele der deutschen Leichtathletik für die kommenden Olympischen Spiele müssten damit angepasst werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Mit der Mittelkürzung in Millionenhöhe hat der DLV nun auch die Bestätigung in der Mittelvergabe, dass das Potenzialanalysesystem als Verfahren einer potenzial- und erfolgsorientierten Verbandsförderung gescheitert ist", heißt es in der DLV-Stellungnahme: "Stand jetzt" können man im Spitzensportbereich "unter den aktuellen finanziellen Rahmen-Bedingungen kaum noch bundesfinanzierte Lehrgänge im Jahr 2025 durchführen."

Das Bundesinnenministerium hatte den olympischen Sommersportverbänden rund 41 Millionen Euro für das Jahr 2025 in Aussicht gestellt, entsprechende Bescheide gingen den Verbänden unter der Woche zu. Diese Entscheidung basiert auf einer gemeinsamen Empfehlung einer Förderkommission, die aus Mitgliedern des BMI und des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) besteht. Die Empfehlung entstand auf Grundlage des zuletzt veröffentlichten Berichtes der Potenzialanalysekommission (PotAS).

Der DLV stellte dem staatlichen System ein vernichtendes Zeugnis aus: "Schablonendenken, überbordende Bürokratie und fehlende sportartspezifische Kompetenz lähmen die Spitzensportverbände, besonders in trainingssensiblen Phasen und in der unmittelbaren Vorbereitung der Wettkampfhöhepunkte, und führen zu folgenschweren Fehleinschätzungen."

Eine dieser Fehleinschätzungen demnach: "Der Olympiasiegerin und Vizehallenweltmeisterin im Kugelstoßen, Yemisi Ogunleye, wird nur wenig Potenzial für die Olympischen Spiele 2028 zugerechnet." Nur dem Zehnkampf werde demnach hohes Potenzial zugestanden. Zudem wirft der DLV der Analyse-Praxis "die Missachtung der Europameisterschaften 2022 im eigenen Land mit 48 teilnehmenden Nationen" vor.

Aufgrund der Kürzungen müssten nun Trainer und Athleten "ihre Jahresplanung komplett überarbeiten, Lehrgänge und Wettkämpfe müssen gestrichen werden. Die Auswirkungen auf Medaillenpotenziale im Erwachsenen- und Nachwuchsbereich sind gravierend und erfordern eine Anpassung der Medaillenziele für die Olympischen Spiele 2028."

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Wagner vor Bayern-Wiedersehen: "Nichts Besonderes"

Sandro Wagner will seinem Wiedersehen mit dem FC Bayern als Bundesliga-Trainer keine große Bedeutung beimessen. "Der FC Bayern hat für mich eine wichtige Rolle in meiner Kindheit. Aber morgen ist es wirklich für mich ein ganz normales Spiel. Ich spüre nichts Besonderes. Keine Gänsehaut, gar nichts", sagte der Coach des FC Augsburg vor seinem Heimdebüt am Samstag (18.30 Uhr/Sky).

Hoeneß verärgert über seine Chefs: Woltemade "herber Verlust"

Trainer Sebastian Hoeneß vom VfB Stuttgart hat mit Enttäuschung und nur mühsam verborgener Verärgerung gegenüber seinen Vorgesetzten auf den Verkauf von Nick Woltemade reagiert. Der Angreifer wird für eine Ablöse von bis zu 90 Millionen Euro zu Newcastle United in die englische Premier League wechseln.

Ausgeschlafen nach Feueralarm: Basketballer schlagen Schweden

Trotz unruhiger Nacht haben die deutschen Basketballer in der ungewohnten Frühschicht ihre Pflichtaufgabe auch im zweiten EM-Vorrundenspiel gegen Schweden souverän gelöst. Der Weltmeister, dem der erkrankte Bundestrainer Àlex Mumbrú erneut fehlte, schlug Schweden in Tampere/Finnland zur Mittagszeit 105:83 (59:42). Die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) liegt in der Sechsergruppe B voll im Soll, nachdem zum Turnierauftakt am Mittwoch ein klarer Sieg über Montenegro gelungen war (106:76).

Norris vor Piastri - Verstappen im Kies

Die Titelkandidaten von McLaren haben zum Start aus der Formel-1-Sommerpause gleich wieder die Konkurrenz dominiert, für Max Verstappen war es dagegen ein holpriger Auftakt des Heimrennens. Lando Norris drehte im ersten freien Training beim Grand Prix der Niederlande die mit Abstand schnellste Runde, Teamrivale und WM-Spitzenreiter Oscar Piastri lag zum Auftakt in Zandvoort fast drei Zehntelsekunden zurück. Auch dahinter tat sich eine große Lücke auf.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild