Deutsche Tageszeitung - Trotz Platz drei: Eisenbichler verpasst bei Schuster-Abschied Sieg im Flug-Weltcup

Trotz Platz drei: Eisenbichler verpasst bei Schuster-Abschied Sieg im Flug-Weltcup


Trotz Platz drei: Eisenbichler verpasst bei Schuster-Abschied Sieg im Flug-Weltcup
Trotz Platz drei: Eisenbichler verpasst bei Schuster-Abschied Sieg im Flug-Weltcup / Foto: ©

Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler hat beim emotionalen Abschied von Bundestrainer Werner Schuster trotz einer erneuten Podestplatzierung den Gewinn des Flug-Weltcups verpasst. Der 27-Jährige aus Siegsdorf kam beim letzten Saison-Wettkampf im slowenischen Planica auf Rang drei und musste im Kampf um die kleine Kristallkugel den japanischen Tagessieger Ryoyu Kobayashi vorbeiziehen lassen.

Textgröße ändern:

Kobayashi, der bereits als Gewinner des Gesamtweltcups feststand, flog im ersten Durchgang von der Letalnica mit 252,0 m neuen Schanzenrekord. Einen weiteren Flug als Kobayashi stand bislang nur der Österreicher Stefan Kraft bei seinem Weltrekord 2017 in Vikersund (253,5). Mit 464,5 Punkten setzte sich Kobayashi, der im zweiten Durchgang auf 230,5 m kam, klar vor dem Slowenen Domen Prevc (444,0) durch.

Eisenbichler, der am Donnerstag in Planica seinen deutschen Rekord (248,0) eingestellt und am Freitag seinen ersten Weltcupsieg gefeiert hatte, lag nach Flügen auf 227,0 und 235,0 m (442,5 Punkte) deutlich hinter Kobayashi zurück. Der so erfolgreichen Ära Schuster, die am Sonntag nach elf Jahren endete, fehlte damit ein letzter großer Triumph.

Eisenbichler war mit vier Punkten Vorsprung in der Flugwertung ins Finale gegangen und hätte sich vor Kobayashi platzieren müssen, um die kleine Kristallkugel als dritter Deutscher nach Sven Hannawald (1998 und 2000) und Martin Schmitt (1999 und 2001) zu holen.

Karl Geiger (Oberstdorf/238,5+228,0) verbuchte mit Platz sieben noch ein starkes Ergebnis. Andreas Wellinger (Ruhpolding/220,0+203,0) kam auf Platz 20, Richard Freitag (Aue/211,0+212,0) beendete den letzten Saisonwettkampf auf Rang 24.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Wunder bleibt aus: Wolfsburg geht auch in Barcelona unter

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben in der Champions League das Wunder und damit den Einzug ins Halbfinale krachend verpasst. Nach dem 1:4 vor einer Woche war das Team von Trainer Tommy Stroot auch im Viertelfinal-Rückspiel beim übermächtigen Titelverteidiger FC Barcelona chancenlos und verlor mit 1:6 (0:3).

"Nächste Stufe erreichen": NBA prüft Expansion nach Europa

Die Pläne der NBA über die Gründung einer neuen europäischen Basketball-Liga werden konkreter. Die nordamerikanische Profiliga wolle ein entsprechendes Vorhaben in Zusammenarbeit mit dem Weltverband FIBA prüfen, teilte NBA-Commissioner Adam Silver am Donnerstag nach einer Liga-Versammlung in New York mit.

Basketball-EM: Deutschland im Losglück - Vorrunde in Finnland

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft geht den großen Namen in der Vorrunde der Europameisterschaft aus dem Weg. Bei der Auslosung am Donnerstag im lettischen Riga wurde das Team von Bundestrainer Àlex Mumbrú der Gruppe B zugewiesen und trifft dort im finnischen Tampere unter anderem auf Litauen. Die weiteren Vorrundengegner des Weltmeisters bei den Titelkämpfen vom 27. August bis 14. September sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, Schweden und Montenegro.

Real-Stars um Rüdiger bekommen UEFA-Ärger

Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger und drei seiner Kollegen von Real Madrid haben Ärger mit der UEFA. Die Europäische Fußball-Union hat gegen Rüdiger, die Stürmerstars Kylian Mbappé und Vinicius Junior sowie Daniel Ceballos ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dem Quartett wird vorgeworfen, gegen die Disziplinarregeln verstoßen zu haben.

Textgröße ändern: