Deutsche Tageszeitung - Trotz Platz drei: Eisenbichler verpasst bei Schuster-Abschied Sieg im Flug-Weltcup

Trotz Platz drei: Eisenbichler verpasst bei Schuster-Abschied Sieg im Flug-Weltcup


Trotz Platz drei: Eisenbichler verpasst bei Schuster-Abschied Sieg im Flug-Weltcup
Trotz Platz drei: Eisenbichler verpasst bei Schuster-Abschied Sieg im Flug-Weltcup / Foto: ©

Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler hat beim emotionalen Abschied von Bundestrainer Werner Schuster trotz einer erneuten Podestplatzierung den Gewinn des Flug-Weltcups verpasst. Der 27-Jährige aus Siegsdorf kam beim letzten Saison-Wettkampf im slowenischen Planica auf Rang drei und musste im Kampf um die kleine Kristallkugel den japanischen Tagessieger Ryoyu Kobayashi vorbeiziehen lassen.

Textgröße ändern:

Kobayashi, der bereits als Gewinner des Gesamtweltcups feststand, flog im ersten Durchgang von der Letalnica mit 252,0 m neuen Schanzenrekord. Einen weiteren Flug als Kobayashi stand bislang nur der Österreicher Stefan Kraft bei seinem Weltrekord 2017 in Vikersund (253,5). Mit 464,5 Punkten setzte sich Kobayashi, der im zweiten Durchgang auf 230,5 m kam, klar vor dem Slowenen Domen Prevc (444,0) durch.

Eisenbichler, der am Donnerstag in Planica seinen deutschen Rekord (248,0) eingestellt und am Freitag seinen ersten Weltcupsieg gefeiert hatte, lag nach Flügen auf 227,0 und 235,0 m (442,5 Punkte) deutlich hinter Kobayashi zurück. Der so erfolgreichen Ära Schuster, die am Sonntag nach elf Jahren endete, fehlte damit ein letzter großer Triumph.

Eisenbichler war mit vier Punkten Vorsprung in der Flugwertung ins Finale gegangen und hätte sich vor Kobayashi platzieren müssen, um die kleine Kristallkugel als dritter Deutscher nach Sven Hannawald (1998 und 2000) und Martin Schmitt (1999 und 2001) zu holen.

Karl Geiger (Oberstdorf/238,5+228,0) verbuchte mit Platz sieben noch ein starkes Ergebnis. Andreas Wellinger (Ruhpolding/220,0+203,0) kam auf Platz 20, Richard Freitag (Aue/211,0+212,0) beendete den letzten Saisonwettkampf auf Rang 24.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

"Jetzt alle Chancen": Füchse deklassieren Melsungen im Showdown

Nach einem deutlichen und nie gefährdeten Sieg im Spitzenspiel der Handball-Bundesliga greifen die Füchse Berlin nach der ersten Meisterschaft.

Meister-Showdown: Füchse mit Ausrufezeichen gegen Melsungen

Machtdemonstration im Showdown, das Sehnsuchtsziel in Reichweite: Die Füchse Berlin stürmen weiter unaufhaltsam dem historischen Titel entgegen. Die Mannschaft um den überragenden Welthandballer Mathias Gidsel bezwang den zuvor punktgleichen Verfolger MT Melsungen im vorentscheidenden Bundesliga-Gipfeltreffen eindrucksvoll mit 37:29 (18:12) – die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte ist nun zum Greifen nah.

Trotz Fuß-Schreck: Djokovic feiert Jubiläum

Jubiläum unter Schmerzen: Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic hat zum sage und schreibe 20. Mal in Folge die dritte Runde der French Open erreicht. Der Serbe setzte sich am Donnerstagabend gegen den Franzosen Corentin Moutet 6:3, 6:2, 7:6 (7:1) durch und hielt damit Kurs auf ein mögliches Viertelfinale gegen Alexander Zverev.

Wück nach Kritik: Irritationen "intern längst erledigt"

Bundestrainer Christian Wück betrachtet die Kritik an seinem Kommunikationsstil nach internen Aussprachen als aufgearbeitet. "Kommunikation ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema, und wenn es da Irritationen gibt, dann muss man die klären. Das habe ich dann natürlich auch proaktiv gemacht", sagte der 51-Jährige vor dem Nations-League-Heimspiel gegen die Niederlande am Freitag (20.30 Uhr/ZDF) in Bremen, dem vorletzten Härtetest fünf Wochen vor der EM in der Schweiz.

Textgröße ändern: