Deutsche Tageszeitung - Europäische Klubs bei Streit-Thema Klub-WM kompromissbereit

Europäische Klubs bei Streit-Thema Klub-WM kompromissbereit


Europäische Klubs bei Streit-Thema Klub-WM kompromissbereit
Europäische Klubs bei Streit-Thema Klub-WM kompromissbereit / Foto: ©

Die europäischen Spitzenklubs sind im Streit mit dem Fußball-Weltverband FIFA über die reformierte Klub-WM ab 2021 kompromissbereit. Das betonte Andrea Agnelli, Vorsitzender der ECA und Präsident von Juventus Turin, bei der Abschluss-Pressekonferenz nach der Generalversammlung der europäischen Klubvereinigung ECA in Amsterdam. Zwar wollte der Italiener die Boykott-Drohung für das Event zunächst nicht zurücknehmen, für Gespräche stehe man jedoch zur Verfügung.

Textgröße ändern:

"Wir sind alle interessiert an der Reform der Klub-WM", sagte Agnelli: "Aber die ECA will eine Reihe an Punkten erfüllt wissen, bevor sie sich zu etwas bekennt."

Als wichtigsten Aspekt nannte der 43-Jährige eine bessere Strukturierung des "vollgestopften Termin-Kalenders" im Weltfußball. "Solange das nicht geschieht, stehen wir zu unserer Position", betonte Agnelli, der interne Differenzen nicht als Problem sieht: "Wir haben individuelle Klubs, mit legitimen eigenen Interesse".

Die ECA hatte sich im Zuge der Reform mit einem Brandbrief gegen die Pläne des Weltverbandes FIFA gewendet und mit dem Boykott der europäischen Spitzenklubs gedroht. Nur wenig später hatten allerdings Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge und Präsident Uli Hoeneß sowie Vertreter von Real Madrid offen Sympathien für den neuen Wettbewerb geäußert.

Deutliche Kritik äußerte ECA-Boss Agnelli derweil an der Vorgehensweise der FIFA bezüglich der Abstimmung über das neue Turnier-Format. "Die Art, wie das geregelt wurde, ähnelt dem, wie man sonst eine Weihnachtslotterie organisiert", sagte er: "Man braucht mehr Details, bevor man einem solchen Projekt zustimmt."

Vor anderthalb Wochen hatte das FIFA-Council in Miami die Reform der Klub-WM ab 2021 beschlossen. Nur die Vertreter der Europäischen Fußball-Union (UEFA) stimmten dabei in Absprache mit der ECA dagegen. Das internationale Vereins-Turnier soll zunächst als "Pilotprojekt" mit 24 statt sieben Mannschaften ausgetragen werden und den Confed Cup ersetzen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

"Schade": Funkel sagt 1. FC Köln ab

Die Party steckt noch in den Knochen, das letzte Kölsch ist kaum verdaut – da folgt für die Fans des 1. FC Köln der Kater: Aufstiegsheld Friedhelm Funkel bleibt doch nicht FC-Trainer. Die ganze Stadt liegt ihm zu Füßen, der 71-Jährige aber sieht sich von den Vereinsgremien nicht ernsthaft gewollt. Er habe "die 100-prozentige Zustimmung" nicht gespürt, sagte Funkel dem Kölner Stadt-Anzeiger. Daher habe er bei einem Gespräch am Freitag abgesagt.

Mangelnder Rückhalt: Funkel sagt Köln ab

Friedhelm Funkel wird den 1. FC Köln nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga nicht mehr trainieren. Der 71-Jährige hat dem Verein abgesagt, wie er am Freitag mitteilte. "Ich habe nicht die 100-prozentige Zustimmung in den Gremien gespürt. Ich hätte die Aufgabe sehr gerne weitergeführt und habe auch sehr viel Rückhalt bei der Mannschaft und bei den tollen Fans gespürt, in den Gremien und beim Präsidenten sieht es aber offenbar etwas anders aus", sagte Funkel dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Überraschung in Monaco: Leclerc ganz vorne

Charles Leclerc hat bei seinem Heim-Grand-Prix in Monaco trotz einiger Probleme einen überraschend starken Auftakt hingelegt. Der Ferrari-Pilot drehte im ersten freien Training am Freitag die schnellste Runde, in 1:11,964 Minuten war er gut anderthalb Zehntel schneller als Weltmeister Max Verstappen im Red Bull. McLaren-Pilot Lando Norris wurde Dritter.

105 Jahre alter Thailänder gewinnt viermal Gold bei World Masters Games

Beinahe mühelos hat ein 105 Jahre alter Thailänder bei den World Masters Games in Taiwan vier Goldmedaillen gewonnen: Sawang Janpram war der einzige Teilnehmer in seiner Altersklasse der über Hundertjährigen. Der 105-Jährige schaffte den 100-Meter-Lauf in respektablen 38,55 Sekunden und holte damit Gold. Auch im Kugelstoßen, im Diskuswurf und im Speerwerfen war ihm der Sieg in seiner Altersklasse quasi nicht zu nehmen - alles was er als einziger Wettbewerber tun musste war, die Disziplin abzuschließen.

Textgröße ändern: