Deutsche Tageszeitung - Medien: Unterhaching verhandelt mit Magath

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Medien: Unterhaching verhandelt mit Magath


Medien: Unterhaching verhandelt mit Magath
Medien: Unterhaching verhandelt mit Magath / Foto: © FIRO/SID

Der frühere Meistertrainer Felix Magath steht angeblich vor einem Engagement beim stark abstiegsbedrohten Fußball-Drittligsten SpVgg Unterhaching. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, sind Gespräche zwischen dem 71-Jährigen, der 2022 Hertha BSC per Relegation in der 1. Bundesliga gehalten hatte, und Haching-Präsident Manfred Schwabl bereits "recht weit gediehen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Unterhaching ist bei Saisonhalbzeit mit 14 Punkten Tabellenletzter der 3. Liga. Cheftrainer Marc Unterberger musste Anfang Dezember nach zwölf Spielen ohne Sieg gehen, Interimsnachfolger zunächst bis zur Winterpause wurde der frühere Nationalspieler Sven Bender. Dessen Zukunft sei offen, erklärte Schwabl auf SZ-Anfrage. Bender besitzt offenbar nicht die nötige Lizenz, um dauerhaft in der 3. Liga zu trainieren.

Magath hatte 2005 und 2006 den FC Bayern zur deutschen Meisterschaft geführt, 2009 gelang dem "Quälix" dieses Kunststück mit dem VfL Wolfsburg. Der Europameister von 1980 lebt in München.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Europäischer Gerichtshof: Semenya bekommt teilweise Recht

Teilerfolg und bittere Niederlage für Caster Semenya: Die Leichtathletik-Olympiasiegerin hat in ihrem Fall vor dem Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag im wichtigsten Punkt in letzter Instanz verloren. Semenya sei durch die Regeln der Sportgerichtsbarkeit in ihrem Kampf gegen die sogenannte Testosteronregel in der Leichtathletik nicht diskriminiert worden, urteilte die Große Kammer in Straßburg.

Weltrangliste: DFB-Team klettert auf wichtigen neunten Platz

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich in der FIFA-Weltrangliste trotz ihrer beiden Niederlagen beim Final Four in der Nations League auf den wichtigen Platz neun verbessert. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann profitierte von der Regelung, wonach Niederlagen bei Turnier-Endrunden nicht wie bei anderen Wettbewerben oder Testspielen zu einem Punktabzug im Ranking führen. Die DFB-Auswahl hat dadurch weiterhin 1716,98 Punkte auf dem Konto und zog an Italien (1702,58) vorbei. Die Squadra Azzurra rutschte durch die überraschende Niederlage in der WM-Qualifikation in Norwegen sogar hinter Kroatien (1707,51) auf Platz elf ab.

Horner verabschiedet sich: "Es war mir eine Ehre"

Nach seinem Aus als Teamchef des Formel-1-Rennstalls Red Bull hat sich Christian Horner vor allem dankbar gezeigt. "Nach zwanzig unglaublichen gemeinsamen Jahren verabschiede ich mich schweren Herzens von dem Team, das ich so geliebt habe", schrieb der Brite bei Instagram. Die "großartigen Mitarbeiter in der Fabrik" seien "das Herz und die Seele" all dessen gewesen, was Red Bull erreicht habe: "Ob Sieg oder Niederlage, wir haben uns auf jedem Schritt des Weges stets solidarisch zur Seite gestanden, und das werde ich nie vergessen."

Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse

Mit möglichen Zukunftsszenarien wollte sich Belinda Bencic gar nicht erst befassen. "Ich spiele erst einmal mein Halbfinale. Und dann reden wir weiter", sagte die Schweizerin angesprochen auf den Fakt, dass sie als erste Mutter seit 45 Jahren das prestigeträchtige Tennisturnier in Wimbledon gewinnen könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild