Deutsche Tageszeitung - Bob: Deutscher Dreifacherfolg in St. Moritz

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bob: Deutscher Dreifacherfolg in St. Moritz


Bob: Deutscher Dreifacherfolg in St. Moritz
Bob: Deutscher Dreifacherfolg in St. Moritz / Foto: © IMAGO/Revierfoto/SID

Die deutschen Bob-Piloten haben beim Weltcup-Auftakt in St. Moritz eine dominante Vorstellung abgeliefert und im Zweier den nächsten Dreifacherfolg eingefahren. Den Sieg teilten sich zeitgleich Johannes Lochner und Rekord-Weltmeister Francesco Friedrich, der im zweiten Lauf mit Bahnrekord noch von Platz drei nach vorne fuhr. Adam Ammour komplettierte als Dritter das deutsche Podest. In der Zweier-Gesamtwertung bleibt damit Friedrich vor Lochner. Ammour rückt auf Platz zehn vor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Während sich die drei deutschen Duos bei eisigen Temperaturen von anfangs sieben Grad unter Null innerhalb von nur sieben Hundertstelsekunden bewegten, hatten die beiden Sieger auf den viertplatzierten Bob von Markus Treichl aus Österreich bereits eine volle Sekunde Vorsprung.

Friedrich saß dabei, anders als bei der Reise in die Schweiz geplant, mit Anschieber Alexander Schüller im Bob. Das Team hatte auf einen Einsatz von Simon Wulff sicherheitshalber verzichtet, da in einer Probe des 24-Jährigen vom Auftakt-Wochenende in Altenberg das in Wettkämpfen verbotene Stimulanzmittel Methylhexanamin nachgewiesen worden war. Eine vorläufige Sperre folgte bisher nicht.

Das ursprünglich für den Samstagmorgen angesetzte Monobob-Rennen der Frauen war bereits am Freitag auf das zweite Weltcupwochenende in St. Moritz verschoben worden und findet nun am 24. Januar statt.

Aufgrund zu hoher Temperaturen am Donnerstag hatte das Training der Viererbobs nicht stattfinden können. Da das Training Voraussetzung für das Rennen am Sonntag ist, wurde es für den Samstagnachmittag neu angesetzt, während das Zweierbob-Rennen der Männer an die Stelle des Mono-Rennens rutschte.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild