Deutsche Tageszeitung - Neuer Vertrag für Maximilian Eggestein bei Werder Bremen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neuer Vertrag für Maximilian Eggestein bei Werder Bremen


Neuer Vertrag für Maximilian Eggestein bei Werder Bremen
Neuer Vertrag für Maximilian Eggestein bei Werder Bremen / Foto: ©

U21-Nationalspieler Maximilian Eggestein wird seine Karriere beim Fußball-Bundesligisten Werder Bremen fortsetzen. Nach langen Verhandlungen gaben die Hanseaten am Mittwoch die Verlängerung des Vertrages mit dem Mittelfeldspieler bekannt. Über die Dauer des neuen Kontraktes machten die Norddeutschen wie gewohnt keine Angaben, man sprach offiziell von "mehreren Jahren".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Maxi ist ein ganz wichtiger Baustein unseres Teams und innerhalb unserer Spielidee. Ich freue mich sehr darauf, seine Entwicklung weiter begleiten zu können", sagte dazu Florian Kohfeldt. Der Werder-Coach kennt den 22-Jährigen seit dessen Zeiten bei der Bremer U15-Mannschaft.

Mit seiner Entscheidung folgte Eggestein dem Beispiel seines Bruder Johannes, der sich bereits am Montag weiter an den Bundesliga-Achten gebunden hatte. "Es ist kein Geheimnis, dass ich mich hier bei Werder extrem wohlfühle. Ich möchte auch zukünftig daran mitarbeiten, unsere ehrgeizigen Ziele zu erreichen und die Entwicklung, die mir hier in den letzten Jahre ermöglicht wurde, fortzusetzen", erklärte Maximilian Eggestein.

Der gebürtige Hannoveraner erzielte in bislang 94 Pflichtspielen für den SV Werder zehn Tore. Im März gehörte er erstmals dem A-Kader von Bundestrainer Joachim Löw an, kam jedoch noch nicht zum Einsatz.

Offen bleibt vorerst an der Weser, ob Trainer Kohfeldt auch weiterhin mit Mannschaftskapitän Max Kruse planen kann. Der Ex-Nationalspieler, dessen Kontrakt ausläuft, dürfte seine Entscheidung auch davon abhängig machen, ob den Bremern nach neun Jahren die Rückkehr auf die internationale Fußballbühne gelingt. Noch nicht geklärt ist auch, ob Oldie Claudio Pizarro seine Karriere an der Weser fortsetzt.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

DVV-Frauen lösen Viertelfinal-Ticket - Dämpfer gegen China

Die deutschen Volleyballerinnen haben sich erstmals seit zwei Jahren für das Finalturnier der Nations League qualifiziert. Bereits vor den beiden abschließenden Vorrundenspielen war der Mannschaft von Bundestrainer Giulio Bregoli das Ticket für das Viertelfinale dank Schützenhilfe sicher gewesen, im Duell mit China kassierte die Auswahl des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) mit 2:3 (25:22, 26:24, 21:25, 17:25, 16:18) jedoch einen Dämpfer.

"Unglaublich": Messi trifft schon wieder doppelt

Superstar Lionel Messi (38) ist in der amerikanischen Major League Soccer weiterhin historisch gut unterwegs und hat seinen eigenen Rekord ausgebaut. Der argentinische Weltmeister schoss Inter Miami am Samstagabend mit seinem nächsten Doppelpack zum 2:1 (1:0) im Topspiel gegen den Nashville SC, bereits zum fünften Mal in Folge erzielte er damit mehr als ein Tor pro Spiel. Das hat es in der MLS nie zuvor gegeben, den ursprünglichen Rekord hatte Messi schon drei Tage zuvor beim Sieg gegen New England Revolution gebrochen.

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"

Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.

"Überhaupt kein Vorwurf": Trost für Rotsünderin Wamser

Nach dem Platzverweis von Carlotta Wamser haben sich die deutschen Fußballerinnen hinter die Newcomerin gestellt. "Carlotta machen wir überhaupt keinen Vorwurf", sagte Kapitänin Janina Minge nach dem 1:4 (1:3) im letzten EM-Gruppenspiel gegen Schweden: "Sie kann nichts dafür. Der Fehler lag nicht bei ihr. Wir müssen versuchen, Carlotta aufzubauen." Wamser war da längst mit der Kapuze tief im Gesicht aus dem Stadion geschlichen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild