Deutsche Tageszeitung - Nach Nullnummer: Kein Ärger bei Alonso

Nach Nullnummer: Kein Ärger bei Alonso


Nach Nullnummer: Kein Ärger bei Alonso
Nach Nullnummer: Kein Ärger bei Alonso / Foto: © SID

Trainer Xabi Alonso von Bayer Leverkusen macht seiner Mannschaft trotz der vielen vergebenen Chancen im Topspiel der Fußball-Bundesliga gegen Bayern München keine Vorwürfe. "Wir hatten in dieser Saison einige scheiß Unentschieden, über das von heute ärgere ich mich nicht", sagte Alonso nach der Nullnummer zwischen dem Titelverteidiger und dem Tabellenführer.

Textgröße ändern:

"Normal zerstört Bayern alle Gegner. Wir haben sehr gut gespielt. Wir haben alles gemacht, um zu gewinnen. Nur ein Tor nicht", sagte Alonso, der Torjäger Patrik Schick erst in der Nachspielzeit und Stürmer Victor Boniface überhaupt nicht einwechselte. Ob mit dem Duo ein Tor gefallen wäre? "Vielleicht. Wir wissen es nicht."

Leverkusen liegt bei noch zwölf ausstehenden Spielen acht Punkte hinter den Bayern zurück. Für die Tabelle, so Alonso, sei "es nicht genug" gewesen. Aber die Saison sei "noch nicht vorbei".

Granit Xhaka wollte von einer Vorentscheidung im Titelrennen nichts wissen. "Die Tabelle interessiert mich nicht. Wenn Bayern München seine Spiele gewinnt, muss man ihnen gratulieren", sagte der Leverkusener Führungsspieler.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Meisterkampf: Bayern können im Endspurt zweimal vorlegen

Bayern München kann im Meisterrennen mit Bayer Leverkusen im Saisonendspurt gleich zweimal vorlegen. Dies geht aus den Ansetzungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) für die Spieltage 31 bis 33 hervor. Demnach spielen die Münchner am 32. Spieltag samstags um 15.30 Uhr bei RB Leipzig, während Bayer erst tags darauf beim SC Freiburg (17.30 Uhr) antreten wird. Am vorletzten Spieltag bestreiten die Bayern samstags das Topspiel gegen Borussia Mönchengladbach (18.30 Uhr), während Leverkusen sonntags gegen Borussia Dortmund (15.30 Uhr) ran muss.

Snowboard-WM: Hofmeister in Qualifikation ausgeschieden

Ramona Hofmeister hat ihre erste Medaillenchance bei der Snowboard-WM in St. Moritz bereits frühzeitig vergeben. Die Mitfavoritin, die in diesem Winter mit sechs Weltcupsiegen überzeugte, scheiterte im Parallel-Riesenslalom zum Auftakt der Titelkämpfe in der Schweiz überraschend als 20. der Qualifikation und verpasste die K.o.-Runde.

Schumacher-Förderer gestorben: Trauer um Eddie Jordan

Trauer um Eddie Jordan: Der einstige Förderer von Rekordweltmeister Michael Schumacher ist am Donnerstag im Alter von 76 Jahren gestorben. Das gab seine Familie "in tiefer Trauer" bekannt.

Eiskanal für Olympia 2026 im Plan: "Vor einem Jahr undenkbar"

Laut Andrea Varnier, Geschäftsführer der Winterspiele Mailand/Cortina d'Ampezzo 2026, kann der heiß diskutierte Kunsteiskanal für die nächsten Winterspiele in der kommenden Woche wie vorgesehen abgenommen werden. "Die Arbeiten schreiten kontinuierlich voran", sagte Varnier am Donnerstag bei der 144. IOC-Vollversammlung im griechischen Costa Navarino. Zu diesem Zeitpunkt, weniger als elf Monate vor der Eröffnung der Spiele (6. bis 22. Februar 2026), mit dem Eiskanal so weit zu sein, sei "vor einem Jahr undenkbar" gewesen, erklärte Varnier.

Textgröße ändern: