Deutsche Tageszeitung - Erste Bestzeit im Ferrari: Hamilton macht Hoffnung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Erste Bestzeit im Ferrari: Hamilton macht Hoffnung


Erste Bestzeit im Ferrari: Hamilton macht Hoffnung
Erste Bestzeit im Ferrari: Hamilton macht Hoffnung / Foto: © SID

Lewis Hamilton macht den Ferrari-Fans schon am zweiten Tag der Testfahrten Hoffnung auf eine erfolgreiche Formel-1-Saison. Der Rekordweltmeister drehte am Donnerstag in Bahrain die schnellste Runde des Vormittags (1:29,379 Minuten) und war auch ansonsten ohne erkennbare Probleme unterwegs. 45 Runden drehte Hamilton und bewegte sich damit im Durchschnitt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Fleißigster Pilot vor der Mittagspause war Hamiltons ehemaliger Teamkollege: George Russell schaffte im Mercedes 71 Umläufe und auch die zweitbeste Zeit, war allerdings etwa vier Zehntel langsamer als Hamilton. Wirklich viel Aussagekraft haben die Rundenzeiten während der Tests noch nicht, weil die Teams mitunter unterschiedliche Programme absolvieren.

Indes wurde wie schon am Vortag die Geduld der Piloten auf die Probe gestellt. Am Mittwoch hatte ein Stromausfall rund um die Strecke für eine gut einstündige Zwangspause gesorgt, am Donnerstag regnete es nun in Bahrain.

Da nur zwei der zehn Teams Regenreifen zur Verfügung hatten, war es erneut für etwa eine Stunde beinahe leer auf dem Bahrain International Circuit - einzig Esteban Ocon im Haas drehte in dieser Phase einige Runden auf Intermediates. Vor dem Saisonstart in Melbourne (16. März) haben die Teams nur 24 Stunden Testzeit verteilt auf die drei Tage in Bahrain zur Verfügung. Am Mittwoch wurde die Session am Abend daher entsprechend verlängert.

Am Donnerstag trocknete die Strecke gegen Mittag Ortszeit nun wieder ab, es wurde voll. Nico Hülkenberg brachte es in seinem neuen Sauber-Boliden auf gute 56 Runden, überhaupt haben die Rennställe bislang bemerkenswert wenige Probleme - eine Ausnahme war am Donnerstag das Red-Bull-Team. Max Verstappens neuer Kollege Liam Lawson verbrachte viel Zeit in der Garage und drehte lediglich 28 Runden. Offenbar wurde er durch ein Problem mit dem Wasserdruck am Motor ausgebremst.

Am Nachmittag geht es weiter, Weltmeister Verstappen steigt allerdings erst am Freitag, dem dritten und letzten Testtag, wieder in den Red Bull.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild