Deutsche Tageszeitung - Nach Dopingsperre: Sinner von Laureus-Liste gestrichen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Dopingsperre: Sinner von Laureus-Liste gestrichen


Nach Dopingsperre: Sinner von Laureus-Liste gestrichen
Nach Dopingsperre: Sinner von Laureus-Liste gestrichen / Foto: © SID

Seine dreimonatige Dopingsperre kostet Tennisstar Jannik Sinner zwar kein Grand-Slam-Turnier, aber die Chance auf eine prestigeträchtige Auszeichnung. Die Laureus World Sports Academy hat den Italiener von der Kandidatenliste für den Weltsportler des Jahres 2024 gestrichen. Die Nominierten werden am 3. März bekannt gegeben. Die Verleihung der Preise findet am 21. April in Madrid statt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir haben diesen Fall sowie die Entscheidungen der zuständigen internationalen Gremien verfolgt und sind – auch wenn wir die mildernden Umstände anerkennen – der Ansicht, dass die Nominierung aufgrund der dreimonatigen Sperre nicht zulässig ist", sagte der Neuseeländer Sean Fitzpatrick, Vorsitzender der Laureus-Akademie. Sinner und dessen Team seien informiert worden.

Der Weltranglistenerste war im März 2024 zweimal positiv auf Clostebol getestet worden. Die zuständige International Tennis Integrity Agency (ITIA) akzeptierte Sinners Argumentation, dass das Steroid unabsichtlich bei einer Behandlung durch seinen Physiotherapeuten in seinen Körper gelangt sei. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) wollte den Fall zunächst vor dem Sportgerichtshof CAS prüfen lassen, ehe es zum Vergleich kam.

Am 4. Mai darf Sinner (23) zurückkehren, weil auch die WADA keine Absicht und nur eine geringe Schuld beim Südtiroler sah. Der Zeitraum der Sperre stieß jedoch bei einigen Konkurrenten auf Kritik. Der dreimalige Grand-Slam-Sieger kehrt rechtzeitig zu den French Open zurück und kann sich vorher sogar noch bei seinem Heim-Masters in Rom auf den Höhepunkt der Sandplatzsaison vorbereiten.

Die Auszeichnung für den "Laureus World Sportsman of the Year Award" wird seit 25 Jahren vergeben, oft wurden Tennisstars mit dem "Sport-Oscar" geehrt. Rekordgewinner sind Novak Djokovic und Roger Federer mit jeweils fünf Auszeichnungen. Auch Rafael Nadal (2) gehörte dazu. Als einzige Deutsche bekamen Michael Schumacher (2002, 2004) und Sebastian Vettel (2014) den Preis in der Männerkategorie.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Mit Bonmatí: EM-Favorit Spanien schlägt emotionales Portugal

Beim überraschend schnellen Comeback von Weltfußballerin Aitana Bonmatí ist Turnierfavorit Spanien ein furioser Start bei der EM in der Schweiz gelungen. Gegen überforderte Portugiesinnen siegten die spielfreudigen Weltmeisterinnen mit 5:0 (4:0) und schossen sich an die Tabellenspitze der Gruppe B.

BVB einigt sich mit Chelsea auf Gittens-Wechsel

Der Wechsel von Jamie Gittens vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zum FC Chelsea ist fast perfekt. "Alle beteiligten Parteien" hätten sich in Fort Lauderdale am Rande der Klub-WM auf einen Transfer geeinigt, teilte der BVB am Donnerstag mit, die "vertraglichen Details" seien "nun noch abzuwickeln".

Verstappen zu Mercedes? "Bestimme mein Schicksal selbst"

Nach den Gerüchten über einen bevorstehenden Wechsel zu Mercedes hat Formel-1-Weltmeister Max Verstappen das Feuer nicht weiter angefacht. "Ich bin glücklich, wo ich bin", sagte der Niederländer vor dem Rennwochenende in Silverstone. Er wolle "nicht noch mehr Schlagzeilen. Es wäre ideal, meine Karriere bei Red Bull zu beenden."

Werth glänzt: Deutsche Reiter gewinnen Nationenpreis

Rekordolympiasiegerin Isabell Werth hat die deutsche Equipe mit einer Glanzvorstellung zum Sieg beim Nationenpreis der Dressurreiter geführt. Beim CHIO in Aachen siegte das Team von Bundestrainerin Monica Theodorescu im Grand Prix mit großem Abstand vor Belgien und Schweden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild