Deutsche Tageszeitung - Brief an IOC-Kandidaten: Athleten fordern Fokus auf Klimaschutz

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Brief an IOC-Kandidaten: Athleten fordern Fokus auf Klimaschutz


Brief an IOC-Kandidaten: Athleten fordern Fokus auf Klimaschutz
Brief an IOC-Kandidaten: Athleten fordern Fokus auf Klimaschutz / Foto: © SID

Rund 400 Olympia-Teilnehmer aus mehr als 50 Sportarten haben die IOC-Präsidentschaftskandidaten in einem offenen Brief aufgefordert, das Thema Klimaschutz zu ihrer obersten Priorität zu machen. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem die deutsche Triathlon-Olympiasiegerin Laura Lindemann, Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und Tabea Kemme, Goldmedaillengewinnerin mit den deutschen Fußballerinnen 2016 in Rio de Janeiro.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Brief richtet sich an die sieben Anwärter, die in der kommenden Woche im Rahmen der IOC-Session im griechischen Costa Navarino für die Nachfolge von Thomas Bach (71) zur Wahl stehen. Bach wird im Juni turnusmäßig nach zwei Amtsperioden und zwölf Jahren als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) abtreten.

Das Schreiben soll die Dringlichkeit zur Bekämpfung des Klimawandels unterstreichen, der "nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine aktuelle und wachsende Gefahr für die Sportarten, die wir lieben, und für die Länder, die unsere olympische Familie bilden", darstelle. Angestoßen wurde der Brief, der angesichts der kommenden Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles auch Bezug auf die verheerenden Waldbrände in Kalifornien im Januar nimmt, von britischen Olympioniken um die Segel-Olympiasiegerin und IOC-Nachhaltigkeitsbotschafterin Hannah Mills.

Die Athletinnen und Athleten bitten dazu um ein baldiges Treffen mit dem neuen IOC-Präsidenten bzw. der neuen IOC-Präsidentin, um zu erörtern, "wie die olympische Bewegung ihre Führungsrolle bei der Bewältigung der Klimakrise weiter stärken kann". Das Schreiben fordert darüber hinaus eine Stärkung der bestehenden Verpflichtungen des IOC zur Senkung der Kohlendioxidemissionen, die Förderung der Nachhaltigkeit in den Austragungsorten und die Festlegung eines gemeinsamen Standards für umweltschädliche Sponsoren.

Auch Bob-Anschieber Thorsten Margis unterstützt den Appell der Athletinnen und Athleten. "Im Bobfahren zählt jeder Bruchteil einer Sekunde - man muss von Anfang an mit voller Kraft anschieben, als Team arbeiten und alles geben, um die Ziellinie zu erreichen", sagte der viermalige Olympiasieger: "Beim Klimaschutz und einer starken Führung durch das IOC ist das nicht anders: Wir brauchen mutige Teamarbeit und einen klaren Weg, um unseren Planeten zu schützen - und damit auch die Zukunft der Olympischen Spiele."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Aldag lobt Lipowitz: "Schön zuzuschauen"

Rolf Aldag hat Florian Lipowitz bei dessen Tour-de-France-Debüt ein mehr als ordentliches Zwischenzeugnis ausgestellt. "Er macht einen guten Eindruck", sagte der Sportliche Leiter des deutschen Top-Teams Red Bull-Bora-hansgrohe nach der zehnten Etappe: "Wir gehen mit einem guten Gewissen in den Ruhetag."

Künzer: DFB-Frauen trotz historischer Pleite "konkurrenzfähig"

Sportdirektorin Nia Künzer sieht die deutschen Fußballerinnen auch nach dem herben Rückschlag gegen Schweden (1:4) in der europäischen Spitze. "Ich finde uns durchaus noch konkurrenzfähig", sagte die DFB-Funktionärin vor dem Duell ums EM-Halbfinale mit Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Basel. Der Fußball in Europa liege "sehr dicht beieinander", es sei "schon auch eine Auszeichung, hier ins Viertelfinale einzuziehen".

"I like Tennis" - was plant Alexander Zverev?

Alexander Zverev wusste, dass diese Bilder öffentlich werden würden - schließlich saßen mehrere Personen am Rand des Courts und filmten. Auch Fotos ließ er zu. Daher kann die Aufschrift auf dem weißen adidas-Shirt, das der deutsche Tennis-Olympiasieger während seiner Trainingseinheit an der Rafa Nadal Academy auf Mallorca trug, als bewusste Botschaft verstanden werden: "I like Tennis" - ich mag Tennis.

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro

Der spanische Fußball-Rekordmeister Real Madrid rüstet für die erste Titeljagd unter Trainer Xabi Alonso weiter auf: Für eine Ablöse von 50 Millionen Euro holten die Königlichen ihren einst ausgemusterten Jugendspieler Alvaro Carreras von Benfica Lissabon nach Spanien zurück. Der 22 Jährige erhielt beim Champions-League-Rekordgewinner einen Vertrag bis 2031.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild