Deutsche Tageszeitung - Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins

Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins


Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins
Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins / Foto: © www.imago-images.de/SID

Jan-Lennard Struff hat beim Sandplatz-Masters in Madrid seine Niederlagenserie auf der Tennistour beendet. Nach acht Pleiten in Folge gewann der 34 Jahre alte Warsteiner in der ersten Runde des hochklassig besetzten Turniers gegen Botic van de Zandschulp. Beim Stand von 7:5, 2:6, 4:1 für Struff gab der Niederländer auf.

Textgröße ändern:

Nach 1:42 Stunden war das Match beendet. Struff, der nach langer Formkrise in der Weltrangliste auf Platz 79 zurückgefallen ist, durfte sich über den ersten Sieg seit Mitte Februar freuen. In der zweiten Runde geht es gegen den früheren French-Open-Finalisten Stefanos Tsitsipas (Griechenland/Nr. 17).

Vor Madrid war Struff an einem Tiefpunkt angekommen. Nach seiner klaren Niederlage in Monte Carlo gegen Lokalmatador Valentin Vacherot bekam er als Titelverteidiger in München eine Abreibung vom Argentinier Francisco Cerúndolo. "Im Training kriege ich es hin, aber sobald ich auf dem Platz bin, ist es, als ob der Stecker gezogen ist. Natürlich fühlt sich das beschissen an", klagte Struff.

In der Hauptstadt Spaniens bietet sich ihm die Möglichkeit, den Abwärtstrend zu stoppen, hier fühlt er sich wohl. 2023 hatte Struff mit dem überraschenden Finaleinzug beim Masters eines der besten Resultate seiner Karriere erzielt, im vergangenen Jahr immerhin das Achtelfinale erreicht. Zweimal unterlag er Topstar Carlos Alcaraz, allerdings jeweils nur in drei Sätzen.

Auf den Spanier kann Struff in diesem Jahr nicht treffen, Alcaraz sagte seine Teilnahme wegen einer Adduktorenverletzung ab. Damit ist Alexander Zverev der Topfavorit auf den Titel in Madrid. Der an Position eins gesetzte Hamburger, der zuletzt mit dem Turniersieg in München einen Befreiungsschlag landete, greift am Freitag gegen den Spanier Roberto Bautista Agut ins Geschehen ein. Wie Tsitsipas hatte Zverev zunächst ein Freilos.

Ausgeschieden ist derweil bereits Daniel Altmaier (Kempen), der nach überstandener Qualifikation dem Chilenen Nicolás Jarry mit 3:6, 2:6 unterlag. Struff und Zverev sind damit die einzigen Deutschen in der zweiten Runde des mit acht Millionen Euro dotierten ATP-Turniers.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister

Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona gleich in seinem ersten Jahr als Trainer die spanische Meisterschaft gewonnen. Nach einem Schockmoment vor dem Anpfiff gewannen die Katalanen mit 2:0 (0:0) im Stadtderby bei Espanyol Barcelona, der 28. Meistertitel der Klubgeschichte ist ihnen zwei Spieltage vor Schluss mit sieben Punkten Vorsprung auf Erzrivale Real Madrid nicht mehr zu nehmen.

Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress

Mehrere europäische Verbandschefs um DFB-Präsident Bernd Neuendorf haben aus Protest gegen Gianni Infantino beim 75. FIFA-Kongress vorzeitig den Saal verlassen. Nach einer Kaffeepause im Anschluss an die Rede des FIFA-Präsidenten, der verspätet bei der Versammlung in Asunción angekommen war, blieben zahlreiche Sitze im Saal leer. Unter anderem die acht Council-Mitglieder, die die Europäische Fußball-Union (UEFA) stellt, blieben der zweiten Hälfte fern.

Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale

Jannik Sinner ist bei seinem Comeback-Turnier nach dreimonatiger Dopingsperre ins Halbfinale gestürmt. Der Italiener deklassierte bei seinem Heim-Turnier in Rom den Norweger Casper Ruud, immerhin zuletzt Champion beim Masters in Madrid und einer der stärksten Sandplatzspieler auf der Tour. Sinner ließ Ruud beim 6:0, 6:1 in nur 64 Minuten überhaupt keine Chance.

"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe

Deutschlands Handballer haben für die EM 2026 eine knifflige Vorrundengruppe zugelost bekommen. Die Silbermedaillen-Gewinner von Paris treffen im dänischen Herning auf den Olympia-Dritten Spanien, den früheren EM-Zweiten Serbien und Österreich. Das Turnier findet vom 15. Januar bis 1. Februar 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen statt.

Textgröße ändern: