Deutsche Tageszeitung - FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf


FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf
FC Bayern: Pesic hört als Geschäftsführer auf / Foto: © IMAGO/Beautiful Sports/SID

Nach fast 15 Jahren an der Spitze des FC Bayern Basketball hört Marko Pesic auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres als Geschäftsführer auf. Der 48-Jährige soll dem Klub danach in beratender Rolle erhalten bleiben, das gab der deutsche Meister am Mittwoch bekannt. Zuletzt hatte es bereits Spekulationen über einen möglichen Rückzug gegeben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für "einen nahtlosen Übergang", wie es in der Mitteilung der Münchner hieß, erweitern zum 1. Juli Sportdirektor Dragan Tarlac (51) und Adrian Sarmiento (38/Chief Strategy Officer) die Geschäftsführung. Ab Anfang 2026 übernimmt das Duo dann die alleinige Verantwortung.

Er habe "nach einer sehr langen, intensiven Strecke und reichlicher Überlegung" entschieden, aufzuhören, sagte Pesic. "Meine Aufgabe ist erledigt und es ist an der Zeit, dass andere Verantwortung übernehmen. Ich kenne Dragan und Adrian lange, sie werden den Klub mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in die Zukunft führen."

Der frühere deutsche Nationalspieler Pesic war nach dem Aufstieg der Bayern in die Bundesliga zur Saison 2011/12 als Sportdirektor eingestiegen, zwei Jahre später übernahm er beim sechsmaligen Meister und fünfmaligen Pokalsieger die Geschäftsführung.

Mit dem Verbleib als Berater entsprach Pesic einem Wunsch von Vereinspräsident Herbert Hainer. "Er hat den Verein auf allen Ebenen zu einem Topklub entwickelt und ihn dorthin gebracht, wo er sich jetzt befindet: in der europäischen Spitze", so Hainer: "Marko wird diesen Übergang in bewährte Hände begleiten und uns erfreulicherweise auch danach eng verbunden bleiben."

Unter Pesics Regie erreichten die Bayern einige Meilenstein. So erhielt der FCBB 2021 als erster und bis heute einziger deutscher Klub die A-Lizenz für die EuroLeague und ist dadurch Anteilseigner. Seit dieser Saison tritt die Mannschaft zu Hause in der Königsklasse im neuen SAP Garden an.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Dembélé gewinnt erstmals den Ballon d'Or

Frankreichs Dribbelkönig Ousmane Dembélé vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain hat erstmals den Ballon d'Or gewonnen. Der 28-Jährige nahm die Auszeichnung als Nachfolger des Spaniers Rodri (Manchester City) am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet entgegen - nur wenige Kilometer westlich des PSG-Stadions Parc des Princes.

Ballon d'Or: Wirtz auf Rang 29 - hinter Guirassy, vor Olise

Nationalspieler Florian Wirtz hat die Wahl beim prestigeträchtigen Ballon d'Or auf dem 29. Platz abgeschlossen. Der 22-Jährige hatte es als einziger Deutscher auf die Liste der 30 Nominierten geschafft, rund drei Stunden vor dem Beginn der Gala am Montagabend im Pariser Théâtre du Châtelet (21.00 Uhr/DAZN) gaben die Organisatoren die ersten Ergebnisse bekannt.

Red Bull und Ex-Teamchef Horner gehen offiziell getrennte Wege

Das Kapitel Christian Horner ist beim Formel-1-Rennstall Red Bull endgültig geschlossen. Das einstige Weltmeisterteam um Serienchampion Max Verstappen verkündete am Montag offiziell die Trennung von seinem langjährigen Teamchef, der bereits im Juli von seinen Aufgaben entbunden worden war. Wie die BBC berichtet, erhält Horner eine Abfindung in Höhe von 60 Millionen Euro. Die BBC bezieht sich dabei auf eine Quelle aus dem Umfeld von Red Bull.

Drei Wochen Klinikaufenthalt für Mumbrú: "Schon hart"

Die Leidenszeit von Basketball-Bundestrainer Àlex Mumbrú ist noch lange nicht vorbei. "Ich muss insgesamt drei Wochen in der Klinik bleiben, um mich richtig zu erholen", sagte der Spanier der Bild, "das ist schon hart."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild