Deutsche Tageszeitung - Medien: Rangnick sagt Hertha ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Medien: Rangnick sagt Hertha ab


Medien: Rangnick sagt Hertha ab
Medien: Rangnick sagt Hertha ab / Foto: © SID

Fußball-Zweitligist Hertha BSC hat sich bei seinem Werben um Ralf Rangnick offenbar einen Korb eingefangen. Wie der kicker berichtet, wird der Trainer der österreichischen Nationalmannschaft in der Alpenrepublik bleiben und kein Amt bei den Hauptstädtern übernehmen. Zuvor hatte die Bild am Sonntag über Gespräche zwischen der Hertha und dem 66-Jährigen berichtet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Grundsätzlich habe Rangnick das Projekt zwar spannend gefunden. Allerdings sei eine schlüssige Planung der kommenden Saison schon jetzt nicht mehr möglich. Auch die strukturellen und finanziellen Rahmenbedingungen hätten Rangnick abgeschreckt, überdies hatte er Österreich mit Blick auf die WM 2026 erst vor wenigen Tagen die Treue geschworen. "Ich werde definitiv die Weltmeisterschaft machen, da kann kommen, was will", hatte er in der Sendung "Sport & Talk" auf ServusTV versichert.

Laut Bild am Sonntag, die sich auf österreichische Verbandskreise berufen hatte, habe es bereits ein Treffen zwischen Rangnick und Hertha-Vertretern in Wien gegeben. Der Klub wollte sich auf SID-Nachfrage nicht zu den Gerüchten äußern. Laut Bild freute sich Hertha-Präsident Fabian Drescher über "das grundlegende Interesse" von Rangnick.

Der Verein befindet sich nicht auf Trainersuche, unter Stefan Leitl hat sich das Team in der Rückrunde stabilisiert. Die Bundesliga-Rückkehr wurde aufgrund vorheriger Schwächephasen dennoch klar verpasst. In der Führungsetage vollzieht der Klub allerdings einen personellen Umbruch. Zum Saisonende trennte man sich beispielsweise von Geschäftsführer Thomas Herrich.

Rangnick hatte im Vorjahr ein Angebot von Bayern München für seine Rückkehr als Trainer nach Deutschland abgelehnt. Er ist seit Mitte 2022 der Nationalcoach von Österreich.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

CHIO: Werth auch in der Kür geschlagen - Verboomen triumphiert

Die deutsche Dressurikone Isabell Werth ist beim CHIO in Aachen auch in der Kür vom Belgier Justin Verboomen geschlagen worden. Die achtmalige Olympiasiegerin verpasste mit ihrer elfjährigen Stute Wendy damit ihren 16. Sieg im Großen Preis. Wie schon im Grand Prix Special sorgte Verboomen auf Zonik Plus mit 89,400 Prozent für eine unerwartete Bestmarke. Werth (88,440) sortierte sich dahinter ein.

Gladbach-Tür für Neuhaus nicht zu: "Blick in die Zukunft"

Ex-Nationalspieler Florian Neuhaus hat trotz seines "Mallorca-Videos" noch eine Zukunft bei Borussia Mönchengladbach. "Wenn eine bestimmte Zeit vorbei ist, dann spricht man wieder miteinander, und dann blickt man in die Zukunft", sagte Geschäftsführer Stefan Stegemann am Sonntag beim Trainingsauftakt der Fohlen, bei dem Neuhaus nach einer Vereinsstrafe nicht dabei war.

Lipowitz hält Radsport für sauber: "Meistkontrollierter Sport"

Der neue deutsche Tour-Hoffnungsträger Florian Lipowitz hält den modernen Radsport für insgesamt sauber. "Der Radsport ist der am meisten kontrollierte Sport, der Radsport ist super kontrolliert. Solange alle Tests negativ sind, muss ich davon ausgehen, dass alle negativ sind", sagte der 24 Jahre alte Ulmer der Bild am Sonntag.

Rückschlag für Krause: "Mein Körper hat andere Pläne"

Gesa Felicitas Krause kämpft weiter mit den Folgen eines Rippenbruchs, die Hindernisläuferin musste am Samstag beim Diamond-League-Meeting in Eugene/USA aufgeben. "Ich dachte es geht schon wieder, aber mein Körper hat andere Pläne für mich", schrieb die zweimalige Europameisterin nach dem Wettkampf bei Instagram.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild