Deutsche Tageszeitung - Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen"

Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen"


Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen"
Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen" / Foto: © IMAGO/Beautiful Sports/SID

DFB-Präsident Bernd Neuendorf ist von einem erfolgreichen Abschneiden der deutschen Fußballerinnen bei der EM überzeugt. "Die letzten Spiele und Ergebnisse stimmen uns sehr zuversichtlich. Die Mannschaft ist souverän und dominant aufgetreten", sagte der 63-Jährige dem SID: "Wir haben gesehen, welches Potenzial in der Truppe steckt. Ich glaube fest daran, dass es sehr weit gehen kann."

Textgröße ändern:

Die Nationalspielerinnen hätten sich für die Titeljagd in der Schweiz selbst "hohe Ziele gesteckt. Das zeugt von einem großen Selbstbewusstsein. Ich werde sie da sicher nicht bremsen versicherte Neuendorf, der am Sonntag im Trainingslager in Herzogenaurach erwartet wird. Er glaube zudem, "dass viele andere Mannschaften großen Respekt vor uns haben" und verwies unter anderem auf Olympia-Bronze im vergangenen Sommer.

Das Auftreten des Teams um Kapitänin Giulia Gwinn soll auch in der Heimat Euphorie entfachen. "Diese Mannschaft und der Fußball, den sie spielt - offensiv, spielfreudig und mit so viel Mut – sind erfrischend und mitreißend. Ich bin überzeugt, dass der Funke überspringt", sagte der DFB-Boss.

Die "gute Mischung" im EM-Kader von Bundestrainer Christian Wück aus erfahrenen Spielerinnen und jungen Talenten stimme ihn zuversichtlich, "dass wir schon in der Schweiz ein echtes Ausrufezeichen setzen können", ergänzte Neuendorf. Auch die Perspektiven für die kommenden Jahre seien "recht positiv".

Die Live-Übertragungen zur "Primetime vor einem Millionenpublikum" sieht Neuendorf zudem als große Chance: "Ich hoffe, dass insbesondere viele Mädchen sich hiervon mitreißen lassen und den Weg in unsere Vereine finden."

Der achtmalige Europameister Deutschland trifft bei der EM zum Auftakt am Freitag (21.00 Uhr/ARD und DAZN) auf Polen, danach geht es gegen Dänemark (8. Juli) und Schweden (12. Juli).

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar

Der niederländische Radprofi Mathieu van der Poel hat die zweite Etappe der Tour de France gewonnen und damit das Gelbe Trikot geholt. In einem packenden Finale nach 209,1 km zwischen Lauwin-Planque und Boulogne-sur-Mer am Ärmelkanal setzte sich der Ex-Weltmeister vom Team Alpecin-Deceuninck im Spurt vor dem amtierenden Weltmeister und Tour-Titelverteidiger Tadej Pogacar (Slowenien/UAE Team Emirates XRG) durch. Dritter wurde der zweimalige Tour-Sieger Jonas Vingegaard (Dänemark/Visma - Lease a Bike).

Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.

Textgröße ändern: