Deutsche Tageszeitung - Di Salvo: Nebengeräusche um Woltemade "nicht optimal"

Di Salvo: Nebengeräusche um Woltemade "nicht optimal"


Di Salvo: Nebengeräusche um Woltemade "nicht optimal"
Di Salvo: Nebengeräusche um Woltemade "nicht optimal" / Foto: © Imago/DeFodi Images/SID

Trainer Antonio Di Salvo will die Finalniederlage bei der U21-EM nicht an den Bayern-Gerüchten rund um Shootingstar Nick Woltemade festmachen. "Es hatte keinen Einfluss, die Mannschaft hat sich damit nicht beschäftigt", sagte der DFB-Trainer nach dem bitteren 2:3 (2:2, 1:2) nach Verlängerung gegen England. "Die ganzen Nebengeräusche waren nicht optimal, aber nicht der Grund, warum wir das Spiel verloren haben."

Textgröße ändern:

Am Donnerstag, keine 48 Stunden vor dem Finale, hatten sowohl Sky als auch die Bild darüber berichtet, dass sich der Jung-Nationalspieler vom VfB Stuttgart mit dem deutschen Rekordmeister auf einen Sommer-Wechsel geeinigt habe. Stuttgart soll nach weiteren Medienberichten eine Rekordablöse von 100 Millionen Euro fordern. Woltemade selbst wollte sich rund um das Endspiel nicht öffentlich äußern.

"Zunächst einmal weiß ich gar nicht, inwiefern da richtig was dran ist oder nicht", sagte Di Salvo. "Klar ließt und hört der die ganze Zeit was, aber ich habe mit ihm gesprochen und es war alles in Ordnung." Ob die Gerüchte seine Leistung beeinflusst habe? "Kompletter Quatsch", meinte U21-Kollege Paul Nebel: "Nick war komplett fokussiert auf dieses Spiel, wollte das unbedingt mit uns gewinnen."

Nach sechs Treffern in den ersten vier Spielen, mit denen sich Woltemade als Trostpreis die Auszeichnung des besten Torjägers sicherte, blieb der 23-Jährige gegen England glücklos, hatte keinen einzigen Abschluss. "Es ist natürlich klar, dass sich eine Mannschaft auf Nick einstellt. Man kann nicht jedes Spiel ein Tor schießen, auch wenn man das gerne würde. Aber Nick hat alles gegeben und war voll fokussiert auf dieses Spiel", sagte Nebel.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Titelverteidigung nach Rücktrittswelle: England will "mehr"

Drei wichtige Stützen des vergangenen Erfolgs fehlen, doch das Ziel von Titelverteidiger England bei der Fußball-EM in der Schweiz ist klar. "Wir wissen zu schätzen, was wir bei der EURO in England erreicht haben, aber das ist jetzt drei Jahre her, und wir wollen weitermachen", stellte Nationaltrainerin Sarina Wiegman im UEFA-Interview vor dem Auftakt gegen Frankreich am Samstag (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) in Zürich klar.

"Kraft des Herzens": Williams verlängert bei Bilbao bis 2035

Kein Bayern, kein Barca: Der spanische Fußball-Europameister Nico Williams hat seinen Vertrag bei Athletic Bilbao völlig überraschend bis 2035 verlängert. Dies teilte der baskische Traditionsklub am Freitag mit. Der 22 Jahre alte Offensivspieler galt in den vergangenen Wochen als ein heißer Wechselkandidat, auch der FC Bayern und der FC Barcelona hatten um die Gunst von Williams gebuhlt.

Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA

Die Gruppierung "Dignity 2026 Coalition", die sich für die für die Einhaltung der Menschenrechte im Rahmen der WM 2026 einsetzt, hat den Fußball-Weltverband FIFA für fehlende Antidiskriminierungsbotschaften bei der derzeit in den USA laufenden Klub-WM kritisiert. Dass Botschaften gegen Rassismus und Diskriminierung in den Stadien anders als zunächst angekündigt nicht gezeigt würden, stelle ein Menschenrechtsrisiko für die anstehende WM im kommenden Jahr in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko dar, erklärte der Verbund in einer Mitteilung der Organisation Humans Rights Watch.

Vingegaard in Topform: "Stärker als je zuvor"

Jonas Vingegaard geht in bestmöglicher Verfassung in das mit Spannung erwartete Duell mit Titelverteidiger Tadej Pogacar bei der am Samstag beginnenden 112. Tour de France. "Ich bin auf dem höchsten Level, auf dem ich je war", sagte der Sieger von 2022 und 2023 bei der Pressekonferenz seines Teams Visma-Lease a Bike am Freitag im kleinen und überfüllten Meetingraum im Mercure-Hotel am Flughafen in Lille.

Textgröße ändern: