Deutsche Tageszeitung - Revolution für Talente: Klopp will "eigene U21-Liga"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Revolution für Talente: Klopp will "eigene U21-Liga"


Revolution für Talente: Klopp will "eigene U21-Liga"
Revolution für Talente: Klopp will "eigene U21-Liga" / Foto: © IMAGO / Picture Point LE/SID

Neue Liga für mehr Talente? Jürgen Klopp will die Ausbildung im deutschen Fußball revolutionieren. "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in Deutschland eine eigene U21-Liga brauchen. In England gibt es sie: die Premier League 2", sagte der 58-Jährige im Interview mit der Welt am Sonntag: "Ich möchte, dass wir die Ausbildungszeit verlängern. Das schafft einen neuen Spielermarkt und einen neuen Trainermarkt."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für Klopp endet die "Ausbildung in Deutschland zu früh. Wir hören zu früh auf, den Spielern Chancen zu geben, und schätzen Spieler mit 18 oder 19 Jahren ein, ob sie es draufhaben oder nicht. Das ist in dieser Form nicht gut", sagte der Head of Global Soccer bei Red Bull: "Wir können doch einem 18- oder 19-Jährigen, der in der 3. Liga geparkt wird, nicht sagen, dass er mit dem Fußball aufhören sollte, weil er sich dort gegen 25- oder 26-Jährige nicht durchsetzen kann, die körperlich viel robuster sind."

Klopp glaubt, dass es mit dem angestrebten WM-Titel 2026 für Deutschland "schwierig" werde, "weil Spanien, Frankreich, Portugal und Holland es sehr gut machen. Sie haben ein großes Repertoire an hervorragenden Spielern. Und da sind wir wieder beim Thema Ausbildung: Ich glaube nicht, dass du per se Talent hast, sobald du in Madrid, Paris, Porto oder Amsterdam geboren wirst", sagte der ehemalige Bundesliga-Trainer: "Da wird besser gearbeitet, was für den deutschen Fußball bedeutet, dass er Dinge ändern muss. Die Jungs, über die wir reden, müssen lernen, und dabei müssen wir ihnen helfen. Und nicht von ihnen verlangen, dass sie mit 18 wissen, worum es geht."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

In Unterzahl und vogelwild: DFB-Frauen verlieren historisch

Die deutschen Fußballerinnen haben einen historischen Dämpfer auf ihrer EM-Mission kassiert und in Unterzahl den Gruppensieg klar verpasst. Nach zwei Dreiern verlor der teilweise vogelwilde Rekordeuropameister das letzte Vorrundenspiel trotz Führung 1:4 (1:3) gegen Mitfavorit Schweden, es war die höchste Niederlage der deutschen EM-Geschichte. Im Viertelfinale am kommenden Samstag wartet nun ein dicker Brocken auf den achtmaligen Titelträger - der viele Baustellen inklusive Torhüterinnen-Diskussion abarbeiten muss.

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild