Deutsche Tageszeitung - Werth glänzt: Deutsche Reiter überzeugen im Grand Prix

Werth glänzt: Deutsche Reiter überzeugen im Grand Prix


Werth glänzt: Deutsche Reiter überzeugen im Grand Prix
Werth glänzt: Deutsche Reiter überzeugen im Grand Prix / Foto: © IMAGO/Chai v.d. Laage/SID

Rekordolympiasiegerin Isabell Werth hat die deutsche Equipe mit einer Glanzvorstellung zur Halbzeitführung beim Nationenpreis der Dressurreiter geführt. Beim CHIO in Aachen liegt das Team von Bundestrainerin Monica Theodorescu nach dem Grand Prix, der als erster Wertungsdurchgang für den Mannschaftspreis im Dressurreiten zählt, mit großem Abstand vor Belgien und Schweden.

Textgröße ändern:

Werth und ihr Paradepferd Wendy tanzten in der Soers zu 79,761 Prozentpunkten, das Aachener Publikum honorierte den Ritt des Spitzenduos mit tosendem Applaus. Einzig der Belgier Justin Verboomen mit Zonik Plus (78,348) sorgte als Schlussreiter in den letzten Minuten noch für große Spannung.

"Gestern haben wir alle nicht so abgeliefert, wie wir uns das vorgestellt haben", sagte die strahlende Werth nach ihrem Ritt: "Heute haben wir uns alle vorgenommen, das wiedergutzumachen und es besonders gut zu machen - und das ist wirklich gelungen."

Frederic Wandres mit Bluetooth (76,891), Werths Teamkollege beim Mannschaftsgold in Paris, komplettierte das Podium. Auch Katharina Hemmer überzeugte als dritte deutsche Starterin mit Denoix auf Platz fünf.

Im sonnendurchfluteten Dressurstadion lies die deutsche Equipe von ihrem ersten Ritt an keinen Zweifel an ihren Siegesambitionen aufkommen - dabei starteten Werth und Co. dezimiert in die erste Fünf-Sterne-Dressur des Turniers. Weil der deutsche Meister Sönke Rothenberger mit Fendi kurzfristig ausgefallen war, zählt jedes Ergebnis zur Teamwertung, ein Streichergebnis benötigte Deutschland jedoch zu keinem Zeitpunkt.

Der Nationenpreis der Dressurreiter wird am Samstag mit dem Grand Prix Special (ab 9.00 Uhr) entschieden. Nur ein einziges Mal in den vergangenen 14 Jahren verpasste Deutschland den Sieg im Team, in Aachen fehlen in diesem Jahr zusätzlich zahlreiche Top-Vertreter des Sports.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern: