Deutsche Tageszeitung - Siegemund stolz: "Einer der größten Erfolge meiner Karriere"

Siegemund stolz: "Einer der größten Erfolge meiner Karriere"


Siegemund stolz: "Einer der größten Erfolge meiner Karriere"
Siegemund stolz: "Einer der größten Erfolge meiner Karriere" / Foto: © SID

Laura Siegemunds große Euphorie über ihren Achtelfinaleinzug war nach einem weiteren kräftezehrenden Match im Doppel und bitter nötigen Behandlungen ein wenig verflogen, der Stolz aber war am Freitagabend immer noch groß. Vom Ergebnis her sei es "absolut einer der größten Erfolge meiner Karriere", sagte die Schwäbin in Wimbledon nach ihrem überraschenden Erfolg gegen die Australian-Open-Siegerin Madison Keys.

Textgröße ändern:

Siegemund hält die deutsche Fahne beim Rasen-Klassiker im Südwesten Londons hoch, mit ihrem unerwarteten Lauf im Einzel hätte sie selbst nicht gerechnet. Die Doppel-Spezialistin überlegt nun, wie sie mit ihren anderen zwei Wettbewerben umgeht. "Ich fühle mich okay. Ich schaue mal, wie ich morgen aufwache. Mixed muss ich nochmal überlegen. Das wird dann schon tough, alles drei zu spielen", sagte die 37-Jährige - denn im Einzel scheint für die 104. der Weltrangliste plötzlich vieles möglich. Schon jetzt hat sie Geschichte geschrieben.

Denn mit ihrem Einzug ins Achtelfinale im Alter von 37 Jahren reihte sie sich in Wimbledon in eine illustre Runde ein: Vor ihr hatten das in der Open Era (seit 1968) nur Billie Jean King, Martina Navratilova, Virginia Wade sowie Serena und Venus Williams geschafft.

In der Runde der letzten 16 trifft sie auf die Argentinierin Solana Sierra, die als Lucky Loser bei ihrem Wimbledon-Debüt bis ins Achtelfinale vorgedrungen ist. "Wir sind beide in der Position, dass wir nicht gedacht hätten, dass wir so weit kommen", sagte Siegemund. Sierra sei "eine aufstrebende junge Spielerin". Doch das Selbstvertrauen ist groß: Siegemund gewann am Freitag auch ihr Erstrundenduell im Doppel an der Seite der Brasilianerin Beatriz Haddad Maia.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Becker über Zverev: "Mir kamen die Tränen"

Boris Becker hat gleich nach Alexander Zverevs aufsehenerregender Pressekonferenz in Wimbledon Kontakt zu Deutschlands bestem Tennisspieler aufgenommen. "Ich habe die Pressekonferenz live gesehen, und mir kamen die Tränen", sagte Becker in seinem Podcast mit Andrea Petkovic: "Da hat sich ein Mensch geöffnet und gesagt, ich habe Probleme, ich habe mentale Probleme, helft mir." Erstmals, so Becker, "mache ich mir ein bisschen Sorgen um seine mentale Gesundheit."

Aus für Top-Sprinter: Philipsen folgt auf Kittel

Jasper Philipsen lag mit großen Schmerzen und zerrissenen Trikot am Straßenrand, auf seinem Rücken bildeten sich blutende Wunden. Mit einer Krause um den Hals musste der belgische Topsprinter auf einer Liege abtransportiert werden, die Tour de France war für Philipsen nach seinem brutalen Crash mit mehreren Brüchen während der dritten Etappe vorbei.

Matthäus über Musiala-Verletzung: "Wünsche ich keinem"

Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala glaubt Rekordnationalspieler Lothar Matthäus an eine erfolgreiche Rückkehr des Münchners. "Ich kenne Jamal und weiß, dass er ein stabiles Umfeld hat. Er ist jemand, der auch in so einer schwierigen Phase niemals nachlässt", schrieb der 64-Jährige in seiner Sky-Kolumne: "Trotz seiner Erfolge in jungen Jahren, trotz des Hypes um seine Person ist er immer mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben."

"Tragödie" um Dimitrow: Verletzung nach Führung gegen Sinner

Sprechen wollte Grigor Dimitrow nicht. Nach seinem Verletzungsdrama im Wimbledon-Achtelfinale gegen Jannik Sinner sagte der bulgarische Tennisprofi alle Medienaktivitäten ab, die Behandlung seines augenscheinlich lädierten Brustmuskels ging vor. Und Sinner, der Weltranglistenerste, der beim Rasen-Klassiker kurz vor dem Aus stand, wollte auch nicht viel reden.

Textgröße ändern: