Deutsche Tageszeitung - "Tätige Reue": DFB-Ethikkommission verzichtet auf Verfahren gegen Tönnies

"Tätige Reue": DFB-Ethikkommission verzichtet auf Verfahren gegen Tönnies


"Tätige Reue": DFB-Ethikkommission verzichtet auf Verfahren gegen Tönnies
"Tätige Reue": DFB-Ethikkommission verzichtet auf Verfahren gegen Tönnies / Foto: ©

Die Ethikkommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verzichtet im Fall Clemens Tönnies auf ein Verfahren gegen den Klubchef des Bundesligisten Schalke 04. Tönnies habe überzeugend vermitteln können, dass er kein Rassist sei, teilte das vierköpfige Gremium am Donnerstag mit. Gleichzeitig missbilligte die Kommission den Satz des 63-Jährigen, der am 1. August für viel Wirbel gesorgt hatte.

Textgröße ändern:

Die Kommission bewertete die Einordnung der Aussage als "rassistisch" zwar als "nach allgemeinem Sprachverständnis" korrekt, auch handele es sich um einen Verstoß gegen die Grundsätze aus der Satzung des DFB, die "Rassismus und Diskriminierung als nicht vereinbar mit den Werten des Fußballs" ablehnen. Tönnies’ Satz wäre daher "zumindest geeignet, rassistisches Gedankengut an anderer Stelle zu unterstützen."

Ein Ermittlungsverfahren, um Anklage gegen Tönnies vor der Ethik-Kammer des DFB-Sportgerichtes zu erheben, eröffnet die Kommission aber nicht. Der Schalke-Boss habe bei der "eingehenden Anhörung und Befragung" ehrliche Reue gezeigt. "Seine Distanzierung von seiner Äußerung und sein Erschrecken darüber sind der Kommission glaubhaft", hieß es in der Begründung. Darüber hinaus seien der Kommission keine weiteren rassistische Äußerungen bekannt. "Die Ethikkommission ist überzeugt, dass auch in Zukunft mit einer solchen Äußerung von Herrn Tönnies nicht zu rechnen ist", hieß es. Tönnies habe "tätige Reue" bewiesen.

Zuvor war der fünfköpfige Schalker Ehrenrat zu dem Schluss gekommen, dass der gegen Tönnies erhobene Vorwurf des Rassismus "unbegründet" sei. Tönnies hatte am 1. August bei der Festveranstaltung zum "Tag des Handwerks" in Paderborn eine Rede zum Thema "Unternehmertum mit Verantwortung - Wege in die Zukunft der Lebensmittelerzeugung" gehalten. Der Schalke-Boss empfahl dabei die Finanzierung von Kraftwerken in Afrika und sagte: "Dann würden die Afrikaner aufhören, Bäume zu fällen, und sie hören auf, wenn’s dunkel ist, Kinder zu produzieren."

Es folgte einen Tag später eine öffentliche Entschuldigung von Tönnies, der bis Mitte November sein Amt als Aufsichtsvorsitzender auf Schalke ruhen lässt. Dennoch gab es harsche Kritik an dem milliardenschweren Unternehmer aus Rheda-Wiedenbrück.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Matchwinner Wirtz: Bayer lässt im Titelrennen nicht locker

Angeführt von Ausnahmekönner Florian Wirtz ist Bayer Leverkusen dem FC Bayern im Titelrennen der Fußball-Bundesliga unbeirrt auf den Fersen geblieben. Der Double-Gewinner siegte am Samstagabend im Westduell gegen Borussia Mönchengladbach hochverdient mit 3:1 (1:0) und verkürzte den Rückstand auf den Tabellenführer mit dem elften Pflichtspielsieg in Serie wieder auf vier Zähler. Die Münchner hatten am Nachmittag gegen den VfL Wolfsburg (3:2) vorgelegt.

Nach Zwangspause: Mihambo meldet sich erfolgreich zurück

Malaika Mihambo hat sich fünf Monate nach ihrem Corona-Drama von Paris stark zurückgemeldet - und gleich einen Achtungserfolg gefeiert. Bei ihrem Weitsprung-Comeback in Dortmund landete die Olympia-Silbermedaillengewinnerin am Samstag mit 6,79 m auf dem ersten Platz. Dazu erfüllte Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye zum Start in die internationale Hallen-Saison die Erwartungen und gewann mit 18,98 m.

DSV-Adler fliegen in Zakopane am Podest vorbei

Den deutschen Skispringern steckt die verkorkste Vierschanzentournee noch in den Knochen, bei der WM-Generalprobe ist das Team um den schwächelnden Topmann Pius Paschke überraschend am Podest vorbeigesprungen. Im einzigen Mannschafts-Wettbewerb vor den Titelkämpfen in Trondheim kam das DSV-Quartett am Samstag im polnischen Zakopane nur auf den vierten Platz.

Goretzka-Doppelpack: Bayern bezwingen Wolfsburg

Angeführt von Doppelpacker Leon Goretzka hat Bayern München sich mit dem nächsten Pflichtsieg auf die heiße Schlussphase in der Vorrunde der Champions League eingestimmt. Der deutsche Rekordmeister bezwang Bundesliga-"Lieblingsgegner" VfL Wolfsburg dank seines obersten Verkaufskandidaten verdient mit 3:2 (2:1) und festigte die Tabellenführung.

Textgröße ändern: