Deutsche Tageszeitung - Hecking kann Jattas Reaktion verstehen - aber Begriff Hexenjagd "vielleicht nicht ganz angebracht"

Hecking kann Jattas Reaktion verstehen - aber Begriff Hexenjagd "vielleicht nicht ganz angebracht"


Hecking kann Jattas Reaktion verstehen - aber Begriff Hexenjagd "vielleicht nicht ganz angebracht"
Hecking kann Jattas Reaktion verstehen - aber Begriff Hexenjagd "vielleicht nicht ganz angebracht" / Foto: ©

HSV-Trainer Dieter Hecking hat sich einen Tag nach dem emotionalen Statement von Bakery Jatta erneut vor seinen Profi gestellt. "Er hat in den vergangenen Wochen eine wahre Achterbahnfahrt durchgemacht", sagte der Trainer des Fußball-Zweitligisten Hamburger SV im SID-Interview: "Dass er dann noch mal von Hexenjagd gesprochen hat, kann ich menschlich verstehen, es war aber vielleicht nicht ganz angebracht."

Textgröße ändern:

Insgesamt müsse man aber Hochachtung haben, wie Jatta die Zeit der Zweifel an seiner Identität und die lauten Nebengeräusche ertragen habe. Hecking nimmt für sich persönlich mit, dass Zusammenhalt "Berge versetzen" kann: "Selbst wenn Bakery Jatta irgendwas gemacht hätte, was nicht dem Gesetz entspricht in Deutschland, wären wir als HSV zu diesem Mensch gestanden."

Jatta hatte sich nach dem Ende der Diskussionen um seine Identität mit einem emotionalen Statement zu Wort gemeldet und seinen Unterstützern gedankt. "Du, der HSV, wurdest meine Familie", schrieb der 21-Jährige bei Instagram und erwähnte ausdrücklich Hecking und Sportchef Jonas Boldt. Er kritisierte aber auch die "Hexenjagd" auf seine Person. "Meine einfache Antwort, warum ich den Angriffen nicht entgegengetreten bin: Ich bin nicht wie diese Menschen", teilte er mit.

Nach einem Medienbericht der Sport Bild vom 7. August hatte es an der Identität Jattas Zweifel gegeben. Die Ermittlungen wurden aber nach Wochen eingestellt. Daraufhin zogen auch mehrere Zweitligisten ihre Proteste gegen die Wertung der Spiele gegen den HSV zurück.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister

Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona gleich in seinem ersten Jahr als Trainer die spanische Meisterschaft gewonnen. Nach einem Schockmoment vor dem Anpfiff gewannen die Katalanen mit 2:0 (0:0) im Stadtderby bei Espanyol Barcelona, der 28. Meistertitel der Klubgeschichte ist ihnen zwei Spieltage vor Schluss mit sieben Punkten Vorsprung auf Erzrivale Real Madrid nicht mehr zu nehmen.

Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress

Mehrere europäische Verbandschefs um DFB-Präsident Bernd Neuendorf haben aus Protest gegen Gianni Infantino beim 75. FIFA-Kongress vorzeitig den Saal verlassen. Nach einer Kaffeepause im Anschluss an die Rede des FIFA-Präsidenten, der verspätet bei der Versammlung in Asunción angekommen war, blieben zahlreiche Sitze im Saal leer. Unter anderem die acht Council-Mitglieder, die die Europäische Fußball-Union (UEFA) stellt, blieben der zweiten Hälfte fern.

Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale

Jannik Sinner ist bei seinem Comeback-Turnier nach dreimonatiger Dopingsperre ins Halbfinale gestürmt. Der Italiener deklassierte bei seinem Heim-Turnier in Rom den Norweger Casper Ruud, immerhin zuletzt Champion beim Masters in Madrid und einer der stärksten Sandplatzspieler auf der Tour. Sinner ließ Ruud beim 6:0, 6:1 in nur 64 Minuten überhaupt keine Chance.

"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe

Deutschlands Handballer haben für die EM 2026 eine knifflige Vorrundengruppe zugelost bekommen. Die Silbermedaillen-Gewinner von Paris treffen im dänischen Herning auf den Olympia-Dritten Spanien, den früheren EM-Zweiten Serbien und Österreich. Das Turnier findet vom 15. Januar bis 1. Februar 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen statt.

Textgröße ändern: