Deutsche Tageszeitung - UEFA erwägt Aufstockung: DFB-Team entgeht wohl Nations-League-Abstieg

UEFA erwägt Aufstockung: DFB-Team entgeht wohl Nations-League-Abstieg


UEFA erwägt Aufstockung: DFB-Team entgeht wohl Nations-League-Abstieg
UEFA erwägt Aufstockung: DFB-Team entgeht wohl Nations-League-Abstieg / Foto: ©

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bleibt in der Nations League trotz des sportlichen Abstiegs sehr wahrscheinlich erstklassig. Wie der Sport-Informations-Dienst (SID) erfuhr, wird die Europäische Fußball-Union (UEFA) bei der Sitzung ihres Exekutivkomitees am Dienstag im slowenischen Ljubljana aller Voraussicht nach eine Aufstockung der A-Liga von zwölf auf 16 Teams beschließen.

Textgröße ändern:

Die DFB-Elf würde so ihren Platz in der höchsten Spielklasse des neuen Wettbewerbs für die nächste Austragung im Herbst 2020 behalten. Auch Island, Polen und Kroatien blieben in der A-Liga. Dazu kämen die vier Aufsteiger aus der B-Liga: Ukraine, Schweden, Bosnien-Herzegowina und Dänemark.

Gesetzt bleiben neben Portugal, das die erste Auflage 2019 gewonnen hatte, die Final-Turnier-Teilnehmer Niederlande, Schweiz und England sowie die Gruppenzweiten: Weltmeister Frankreich, Belgien, Italien und Spanien.

Für Bundestrainer Joachim Löw wäre der Klassenerhalt am grünen Tisch ein sportlicher Gewinn: In der B-Liga hätten schwächere Teams wie Österreich, Norwegen oder Finnland warten können. Löw hatte den Abstieg aus der Gruppe mit Frankreich (0:0/1:2) und den Niederlanden (0:3/2:2) als "bitter" bezeichnet, aber betont: "Das ist kein Weltuntergang."

Ausgelost wird die zweite Auflage der Nations League im März in Amsterdam, ausgespielt von September bis November 2020. Bei 16 Mannschaften in der A-Liga hätte jeder der Erstligisten sechs Pflichtspiele, für Tests bliebe dann kein Platz mehr. Im Frühjahr 2021 startet schon die Qualifikation für die Winter-WM 2022 in Katar.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister

Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona gleich in seinem ersten Jahr als Trainer die spanische Meisterschaft gewonnen. Nach einem Schockmoment vor dem Anpfiff gewannen die Katalanen mit 2:0 (0:0) im Stadtderby bei Espanyol Barcelona, der 28. Meistertitel der Klubgeschichte ist ihnen zwei Spieltage vor Schluss mit sieben Punkten Vorsprung auf Erzrivale Real Madrid nicht mehr zu nehmen.

Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress

Mehrere europäische Verbandschefs um DFB-Präsident Bernd Neuendorf haben aus Protest gegen Gianni Infantino beim 75. FIFA-Kongress vorzeitig den Saal verlassen. Nach einer Kaffeepause im Anschluss an die Rede des FIFA-Präsidenten, der verspätet bei der Versammlung in Asunción angekommen war, blieben zahlreiche Sitze im Saal leer. Unter anderem die acht Council-Mitglieder, die die Europäische Fußball-Union (UEFA) stellt, blieben der zweiten Hälfte fern.

Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale

Jannik Sinner ist bei seinem Comeback-Turnier nach dreimonatiger Dopingsperre ins Halbfinale gestürmt. Der Italiener deklassierte bei seinem Heim-Turnier in Rom den Norweger Casper Ruud, immerhin zuletzt Champion beim Masters in Madrid und einer der stärksten Sandplatzspieler auf der Tour. Sinner ließ Ruud beim 6:0, 6:1 in nur 64 Minuten überhaupt keine Chance.

"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe

Deutschlands Handballer haben für die EM 2026 eine knifflige Vorrundengruppe zugelost bekommen. Die Silbermedaillen-Gewinner von Paris treffen im dänischen Herning auf den Olympia-Dritten Spanien, den früheren EM-Zweiten Serbien und Österreich. Das Turnier findet vom 15. Januar bis 1. Februar 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen statt.

Textgröße ändern: