Deutsche Tageszeitung - Effenberg in Uerdingen: "Sehe großes Potenzial - sonst würde ich nicht hier sitzen"

Effenberg in Uerdingen: "Sehe großes Potenzial - sonst würde ich nicht hier sitzen"


Effenberg in Uerdingen: "Sehe großes Potenzial - sonst würde ich nicht hier sitzen"
Effenberg in Uerdingen: "Sehe großes Potenzial - sonst würde ich nicht hier sitzen" / Foto: ©

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Stefan Effenberg geht seine neue Aufgabe als "Manager Sport" beim Drittligisten KFC Uerdingen mit klaren Vorstellungen und Zielen an. "Ich sehe großes Potenzial - nicht nur in der Mannschaft, sondern auch im Verein. Sonst würde ich hier nicht sitzen", sagte Effenberg bei seiner Vorstellung am Düsseldorfer Stadion. Der 51-Jährige erhält in Uerdingen einen Vertrag bis 30. Juni 2022.

Textgröße ändern:

"Egal, was passiert, wird werden die nächsten zwei Jahre zusammenarbeiten. Dann werden wir sehen", bekräftigte Präsident Michail Ponomarew, der Effenberg als einen "Partner" bezeichnete: "Wir freuen uns auf die Erfahrung und die Fähigkeiten von Stefan. Er ist ein Leader. Es ist eine tolle Verpflichtung für uns und eine große Chance, dass so jemand mit uns den Weg gehen will."

Effenberg betonte, er werde in Uerdingen definitiv nicht als Trainer arbeiten. Allerdings hat Stefan Reisinger, der den Tabellen-16. derzeit interimsmäßig betreut, nicht die erforderliche Trainerlizenz. "Wir werden sehr, sehr zeitnah eine Lösung finden", sagte Effenberg.

Dass es zu Problemen mit Ponomarew kommen wird, glaubt Effenberg nicht. Er bekräftigte vielmehr, dass das Verhältnis untereinander sehr gut sei und man sich bereits lange kenne. "Die Beziehung besteht seit langer Zeit. Das war wichtig, um das Gefühl zu entwickeln, dass es sehr wohl funktionieren wird", sagte Effenberg.

Ein wichtiger Punkt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sei "Kontinuität". Diese und auch eine "Ruhe, die man nach außen ausstrahlt", setzte sich der 51-Jährige zum Ziel. Daher sei es auch hinfällig, dass es in den vergangenen Monaten zahlreiche Wechsel auf der Trainerposition gegeben habe, sagte Effenberg: "Wir reden und treffen Entscheidungen als Team. Wir sind im Jetzt und nicht in der Vergangenheit. Wir schauen nach vorne und nicht auf das, was war."

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister

Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona gleich in seinem ersten Jahr als Trainer die spanische Meisterschaft gewonnen. Nach einem Schockmoment vor dem Anpfiff gewannen die Katalanen mit 2:0 (0:0) im Stadtderby bei Espanyol Barcelona, der 28. Meistertitel der Klubgeschichte ist ihnen zwei Spieltage vor Schluss mit sieben Punkten Vorsprung auf Erzrivale Real Madrid nicht mehr zu nehmen.

Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress

Mehrere europäische Verbandschefs um DFB-Präsident Bernd Neuendorf haben aus Protest gegen Gianni Infantino beim 75. FIFA-Kongress vorzeitig den Saal verlassen. Nach einer Kaffeepause im Anschluss an die Rede des FIFA-Präsidenten, der verspätet bei der Versammlung in Asunción angekommen war, blieben zahlreiche Sitze im Saal leer. Unter anderem die acht Council-Mitglieder, die die Europäische Fußball-Union (UEFA) stellt, blieben der zweiten Hälfte fern.

Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale

Jannik Sinner ist bei seinem Comeback-Turnier nach dreimonatiger Dopingsperre ins Halbfinale gestürmt. Der Italiener deklassierte bei seinem Heim-Turnier in Rom den Norweger Casper Ruud, immerhin zuletzt Champion beim Masters in Madrid und einer der stärksten Sandplatzspieler auf der Tour. Sinner ließ Ruud beim 6:0, 6:1 in nur 64 Minuten überhaupt keine Chance.

"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe

Deutschlands Handballer haben für die EM 2026 eine knifflige Vorrundengruppe zugelost bekommen. Die Silbermedaillen-Gewinner von Paris treffen im dänischen Herning auf den Olympia-Dritten Spanien, den früheren EM-Zweiten Serbien und Österreich. Das Turnier findet vom 15. Januar bis 1. Februar 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen statt.

Textgröße ändern: