Deutsche Tageszeitung - Olympia 2032: DOSB hält sich Optionen offen - Berlin wäre ein Top-Kandidat

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Olympia 2032: DOSB hält sich Optionen offen - Berlin wäre ein Top-Kandidat


Olympia 2032: DOSB hält sich Optionen offen - Berlin wäre ein Top-Kandidat
Olympia 2032: DOSB hält sich Optionen offen - Berlin wäre ein Top-Kandidat / Foto: ©

DOSB-Präsident Alfons Hörmann kann sich bei einer möglichen deutschen Olympiabewerbung um die Sommerspiele 2032 weitere nationale Kandidaten neben der Initiative in der Rhein-Ruhr-Region vorstellen. "Ich würde nicht ausschließen, dass es weitere Bestrebungen und Bemühungen geben wird. Das muss man einfach abwarten und aufmerksam beobachten", sagte der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) der Sport-Bild.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als einen möglichen Bewerber sieht Hörmann auch Berlin an. "Wenn jemand fragt: Kommt Berlin als zweifelsohne hochattraktive und in jeder Hinsicht begehrenswerte Hauptstadt und als DIE Sport-Metropole Deutschlands grundsätzlich für die Ausrichtung infrage, antworte ich: Selbstverständlich", sagte der 59-Jährige: "Wenn man am Ende zu der Überzeugung kommt, dass sich Berlin um 2032 bewirbt, wäre die Stadt für mich und sicher viele von uns ein absoluter Top-Kandidat."

Eine potenzielle Bewerbung Berlins um Olympia 2036 - 100 Jahre nach den Spielen unter der Herrschaft der Nationalsozialisten - sieht Hörmann dagegen kritisch. Dieser Ansatz sei international wohl nur schwer vermittelbar. "Man würde automatisch vom ersten Tag an mit einem Thema konfrontiert werden, das nur sehr schwer positiv und mit emotional anziehenden Assoziationen verbunden werden kann", sagte er.

In der vergangenen Woche hatte die von Sportmanager Michael Mronz gegründete Rhein-Ruhr-Initiative in Berlin für ihren Plan geworben. 14 Kommunen und sechs Großstädte sind am Konzept beteiligt.

Die Entscheidung für ein Bewerbungsverfahren liegt beim DOSB. Als mögliche internationale Konkurrenten gelten Brisbane/Australien oder Jakarta/Indonesien. Zudem steht auch eine gemeinsame Bewerbung Nord- und Südkoreas im Raum.

Für 2012 hatten sich Düsseldorf und die Region Rhein-Ruhr beworben, waren aber bei der nationalen Entscheidung an Leipzig gescheitert, das allerdings nicht in die Endauswahl des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) kam. Die Spiele gingen letztlich an London.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

"Großartiges Gefühl": Chelsea feiert historisches "Quadruple"

Die Europacup-Experten des FC Chelsea feierten den historischen Triumph in der "drittklassigen" Conference League fast wie einen Königsklassen-Triumph. Im goldenen Konfettiregen rissen der überragende Cole Palmer, der Ex-Dortmunder Jadon Sancho und alle anderen Alles-Gewinner die Silbertrophäe immer wieder in den Nachthimmel von Breslau.

Gold-Coup im Mixed-Turnen: Für Schönmaier "fast legendär"

Karina Schönmaier strahlte nach ihrem historischen Coup mit Timo Eder über das ganze Gesicht. Gold im Mixed-Turnen bei einer Europameisterschaft, als erstes Duo überhaupt in der neuen Disziplin - das bedeutete der 19-Jährigen enorm viel. "Natürlich ist es fast legendär, dass wir die Ersten sind, die diesen Wettbewerb gewonnen haben", sagte die Bremerin. Und hatte doch eine Kleinigkeit an einem ansonsten besonderen Mittwochabend auszusetzen.

Conference League: Chelsea holt historisches "Quadruple"

Das historische "Quadruple" ist perfekt: Dank gnadenloser Effizienz hat sich der FC Chelsea den Titel in der Conference League gesichert und für ein Novum in der Europacup-Geschichte gesorgt. Gegen Betis Sevilla setzten sich die favorisierten Blues um ihren trickreichen Assist-König Cole Palmer nach einem Rückstand mit 4:1 (0:1) im Finale des "drittklassigen" Wettbewerbs durch.

Medien: Österreicher Muslic soll Schalker Trainer werden

Fußball-Zweitligist Schalke 04 ist bei seiner kniffligen Trainersuche offenbar fündig geworden. Wie der TV-Sender Sky, die Bild-Zeitung und die WAZ am Mittwochabend übereinstimmend berichteten, steht der abgestürzte Revierklub vor der Verpflichtung des Österreichers Miron Muslic. Der 42-Jährige ist derzeit beim englischen Zweitliga-Absteiger Plymouth Argyle unter Vertrag. Laut Bild ist der Deal mit Muslic "in trockenen Tüchern".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild