Deutsche Tageszeitung - Nach Gewaltattacken: DFB-Spitze sagt Schiedsrichtern Unterstützung zu

Nach Gewaltattacken: DFB-Spitze sagt Schiedsrichtern Unterstützung zu


Nach Gewaltattacken: DFB-Spitze sagt Schiedsrichtern Unterstützung zu
Nach Gewaltattacken: DFB-Spitze sagt Schiedsrichtern Unterstützung zu / Foto: ©

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat in einem Offenen Brief an seine Referees mit Betroffenheit und Fassungslosigkeit auf die jüngsten Gewaltattacken gegen Schiedsrichter reagiert. Gleichzeitig kündigte die DFB-Führung ihre volle Unterstützung für die Unparteiischen an.

Textgröße ändern:

"Die zahlreichen Gewalttaten, Respektlosigkeiten und Übergriffe gegen Schiedsrichter auf den Amateurplätzen schockieren auch uns, wir sind bestürzt, fassungslos und betroffen. Jeder Vorfall ist einer zu viel, jede Form von Gewalt ist nicht akzeptabel", hieß es in dem Brief, der von DFB-Präsident Fritz Keller, den Vize-Präsidenten Rainer Koch und Ronny Zimmermann sowie-Generalsekretär Friedrich Curtius unterschrieben war.

Die Zunahme an Gewalt sei ein gesamtgesellschaftliches Problem. Trotzdem wolle man sich nicht wegducken und die Verantwortung an die Politik weiterreichen. "Wir sind als Fußball gefragt. Wir alle müssen alles tun, um unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zu schützen", schrieb die DFB-Spitze.

Gemeinsam wolle man mit den Landesverbänden die Ursachen analysieren. Da es schon viele Initiativen zur Reduzierung von Gewalt gebe, müsse man nun herausfinden, welche Maßnahmen wirkungsvoll und schnell umzusetzen seien. Außerdem wolle man die Straftäter im Rahmen der Sportgerichtsbarkeit konsequent bestrafen.

Gefragt seien aber auch andere Kräfte der Gesellschaft wie Polizei, Justiz und Politik. Der Fußball sei kein rechtsfreier Raum, betonte das Führungs-Quartett. "Von den Staatsanwaltschaften und der Polizei wünschen wir uns mitunter einen größeren Ermittlungseifer, wenn es um Straftaten auf dem Fußballplatz geht", hieß es in der Stellungnahme.

Der DFB appellierte an seine Schiedsrichter, die Freude am Pfeifen nicht zu verlieren. Man sei stolz auf seine Referees, hieß es. Es wäre fatal, wenn die schlimmen Vorfälle der vergangenen Wochen dazu führen würden, "dass sie die Begeisterung für die Schiedsrichterei verlieren", betonte die Verbandsführung in dem Schreiben und meinte: "Wir versichern ihnen: Wir lassen sie nicht allein."

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Sommermärchen-Prozess: DFB wehrt sich mit aller Macht

Die Verteidigung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wehrt sich mit aller Macht gegen die drohende Verurteilung beim bevorstehenden Abschluss des Sommermärchen-Prozesses. Am Donnerstag forderten die DFB-Vertreter einen erneuten "rechtlichen Hinweis" von der Richterin, die Ladung eines weiteren Zeugen sowie ein Sachverständigen-Gutachten. Das Gericht kündigte an, über die Anträge beraten zu wollen. Die Verhandlung wird am 3. Juni fortgesetzt.

Bis 2028: Eintracht verlängert mit Toppmöller

Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt baut langfristig auf Trainer Dino Toppmöller. Zwei Tage vor dem "Endspiel" um den Einzug in die Champions League am Samstag beim SC Freiburg (15.30 Uhr/Sky) haben die Hessen ein Zeichen gesetzt und die Fortsetzung der Zusammenarbeit bekannt gegeben. Toppmöller, 44, der seit Sommer 2023 bei der Eintracht an der Seitenlinie steht, verlängerte seinen bis zum Ende der kommenden Saison laufenden Vertrag vorzeitig bis 2028.

Spanier Barcala neuer Trainer der Bayern-Frauen

Der Spanier José Barcala wird neuer Trainer der Fußballerinnen von Bayern München. Der Nachfolger von Alexander Straus kommt vom Schweizer Erstligisten Serviette Genf und erhält beim Double-Gewinner einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027. Das gab der FC Bayern am Donnerstag bekannt.

Drama in der Eredivisie: Ajax patzt – PSV vor Meisterschaft

Ein dramatischer Mittwochabend hat das Titelrennen in der niederländischen Fußball-Meisterschaft völlig auf den Kopf gestellt. Ajax Amsterdam verlor am vorletzten Spieltag durch ein ultraspätes Gegentor zum 2:2 beim FC Groningen die Tabellenführung – vier Spieltage zuvor hatte der Rekordmeister noch neun Punkte Vorsprung auf den Rivalen PSV Eindhoven besessen.

Textgröße ändern: