Deutsche Tageszeitung - Gewichtheben: Weltverbands-Präsident weist Vorwürfe zurück

Gewichtheben: Weltverbands-Präsident weist Vorwürfe zurück


Gewichtheben: Weltverbands-Präsident weist Vorwürfe zurück
Gewichtheben: Weltverbands-Präsident weist Vorwürfe zurück / Foto: ©

Der langjährige Präsident Tamas Ajan (80) hat die Berichte über ein System der Doping-Vertuschung und Korruption im Gewichtheber-Weltverband (IWF) als "verleumderisch" und "unwahr" bezeichnet. Die IWF behalte sich das Recht vor, juristisch auf die Anschuldigungen zu reagieren.

Textgröße ändern:

"Die ARD sagt, dass Gewichtheben ein Sport ist, in dem Millionen verloren gehen - das stimmt einfach nicht", sagte Ajan in einem Statement an die ungarische Nachrichtenagentur MTI. Er "erwarte Beweise" für die Behauptungen und sieht sich als Opfer einer "ungerechtfertigten Attacke". Der ARD-Film "Geheimsache Doping - Der Herr der Heber" habe sein Leben und 50 Jahre Arbeit "komplett ruiniert".

Nach der Dokumentation hatten mehrere frühere Spitzenfunktionäre den Vorwurf millionenschwerer Unterschlagung gegen die IWF und Ajan erhärtet. Der Verbleib von mindestens 5,5 Millionen Dollar aus Zahlungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) an den Weltverband sei ungeklärt.

Ajan behauptete unterdessen auch, einen Großteil seiner Arbeit in dem Verband der Doping-Prävention gewidmet zu haben. Sogar IOC-Präsident Thomas Bach habe gesagt, "welch’ großartige Anti-Doping-Arbeit vom IWF geleistet wird". Das IOC hatte die Anschuldigungen gegen den Verband in dieser Woche als "sehr ernst und beunruhigend" bezeichnet.

In der ARD-Dokumentation hatte die Thailänderin Rattikan Gulnoi, Olympiadritte von London 2012, von ihren Dopingpraktiken berichtet. Zudem sollen Unregelmäßigkeiten in der Arbeit der ungarischen Anti-Doping-Agentur HUNADO aufgetreten sein, die von der IWF für viele Wettbewerbe beauftragt wurde.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Olympische Spiele in Paris nach spektakulärer Eröffnungsfeier im Regen auf der Seine eröffnet

Es waren Wasserspiele der Superlative und eine bewegende Hommage an Frankreich in all seiner Diversität: Bei strömendem Regen haben Hunderttausende in Paris am Freitagabend begeistert die Bootsparade der Olympia-Teilnehmer und die spektakulären Show-Einlagen gefeiert. Das deutsche Olympia-Team defilierte - wegen der französischen Bezeichnung "Allemagne" - als eines der ersten der insgesamt 85 auf der Seine fahrenden Boote, die von den Zuschauern am Ufer und auf den Brücken bejubelt wurden.

Macron eröffnet Sommerspiele - Duo entzündet Feuer

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die Olympischen Sommerspiele in Paris nach einer pompösen und einzigartigen Show auf der Seine eröffnet. Nach einem Spektakel im strömenden Regen sprach Macron um 22.53 Uhr die Schlussworte der traditionellen Formel. Um 23.22 Uhr entzündeten die frühere Top-Leichtathletin Marie-Jose Perec und Judo-Ikone Teddy Riner das Olympische Feuer. Sie waren die letzten von rund 11.000 Fackelläuferinnen und -läufern.

Macron eröffnet Olympische Sommerspiele

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die Olympischen Sommerspiele in Paris nach einer pompösen und einzigartigen Show auf der Seine eröffnet. Nach einem Spektakel im strömenden Regen sprach Macron um 22.53 Uhr die Schlussworte der traditionellen Formel.

Fröhlich und sympathisch: Deutsches Team auf der Seine

Anna-Maria Wagner winkte mit der linken Hand, Dennis Schröder reckte seine rechte Faust in den Himmel - und zusammen hielten sie dabei stolz die deutsche Fahne: Die deutsche Olympiamannschaft hat sich mit ihren beiden Fahnenträgern den 300.000 Zuschauern in Paris und weltweit einem Milliardenpublikum an den Fernsehern fröhlich und sympathisch präsentiert. Unter dem Jubel der Zuschauer trugen Wagner und Schröder Fischerhüte auf dem Kopf und eine violette Scherpe um den Oberkörper.

Textgröße ändern: