Deutsche Tageszeitung - Barca: Setien ersetzt gefeuerten Valverde

Barca: Setien ersetzt gefeuerten Valverde


Barca: Setien ersetzt gefeuerten Valverde
Barca: Setien ersetzt gefeuerten Valverde / Foto: ©

Der spanische Fußball-Meister FC Barcelona hat seinen Trainer Ernesto Valverde nach zweieinhalb Jahren im Amt entlassen und den früheren Nationalspieler Quique Setien als Nachfolger verpflichtet. Die Personalrochade gab der Klub des deutschen Nationaltorwarts Marc-Andre ter Stegen am späten Montagabend nach einer Krisensitzung unter Leitung ihres Präsidenten Josep Maria Bartomeu bekannt.

Textgröße ändern:

Valverde (55), der Medienberichten zufolge bereits am Rande des Montagtrainings von Bartomeu über seine bevorstehende Entlassung informiert worden sein soll, war mit Barca am vergangenen Donnerstag im Halbfinale des spanischen Supercups an Atletico Madrid (2:3) gescheitert und damit zum vierten Mal in den vergangenen fünf Pflichtspielen sieglos geblieben.

In der Liga ist der Meister der vergangenen beiden Spielzeiten punktgleich mit dem Erzrivalen Real Madrid Tabellenführer, in der Champions League erreichte Barca gemeinsam mit Bundesligist Borussia Dortmund souverän das Achtelfinale.

Valverdes sechs Jahre älterer Nachfolger Setien stand bis Ende der vergangenen Saison bei Barcelonas Ligakonkurrent Betis Sevilla an der Seitenlinie. Zu den vorherigen Trainer-Stationen des früheren Mittelfeldspielers, der angeblich schon vor Jahresfrist mit Barcelona in Verbindung gestanden hatte, gehörten auch UD Las Palmas, CD Logrones und Racing Santander.

Vor Setiens Verpflichtung hatte Barca offenbar die Vereinslegende Xavi als neuen Coach zurückholen wollen. Doch der 39-Jährige, der momentan Al-Sadd in Katar trainiert, zögerte angeblich mit einer Zusage.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

U21: Di Salvo will "Wechsel vornehmen" - Woltemade "brennt"

U21-Trainer Antonio Di Salvo hat im EM-Viertelfinale gegen Italien die Qual der Wahl. "Ich habe schon die Gedanken, Wechsel vorzunehmen", sagte der 46-Jährige vor dem Klassiker am Sonntag (21.00 Uhr/Sat.1) in Dunajska Streda. Die bisherigen Spiele hätten gezeigt: "Ich kann mich auf 23 Spieler verlassen und bin froh, schwere Entscheidungen treffen zu müssen."

Gewitter und Hitze: Die Klub-WM hat ein Wetterproblem

Erst Blitz und Donner, jetzt die Hitze: Die Klub-WM wird immer mehr von Sorgen wegen des extremen Wetters überlagert. Die Probleme beim Turnier in den USA weisen dabei auf die "echte" WM 2026 voraus, wo in Amerika sowie den Co-Gastgeber-Ländern Kanada und Mexiko ähnliche oder sogar heftigere Verhältnisse drohen.

Rekordtransfer Wirtz will "jedes Jahr alles gewinnen"

Rekordeinkauf Florian Wirtz hat mit seinem neuen Klub FC Liverpool erwartungsgemäß hohe Ziele. "Ich komme nicht hierher, um Spaß zu haben, ich will auch etwas erreichen und den Fans geben, was sie verdienen", sagte der Fußball-Nationalspieler nach der Verkündung seines lange erwarteten Transfers von Bayer Leverkusen zum englischen Meister und betonte: "Ich möchte jedes Jahr alles gewinnen! Ich bin echt ehrgeizig."

Klub-WM: Brasilien erwägt Ausrichtung in vier Jahren

Die in Brasilien von der Klub-WM ausgelöste Euphoriewelle will der heimische Verband CBF nutzen, um sich als Gastgeber einer möglichen zweiten Auflage des FIFA-Turniers in vier Jahren ins Spiel zu bringen. Der neue CBF-Präsident Samir Xaud erklärte gegenüber der Tageszeitung O Globo, dass er am Freitag bei einem Treffen mit FIFA-Boss Gianni Infantino die Ausrichtung angeboten habe, und von jetzt an dafür arbeite, dass es auch klappt.

Textgröße ändern: