Deutsche Tageszeitung - Geldrangliste: Bayern auf Platz vier - Barca an der Spitze

Geldrangliste: Bayern auf Platz vier - Barca an der Spitze


Geldrangliste: Bayern auf Platz vier - Barca an der Spitze
Geldrangliste: Bayern auf Platz vier - Barca an der Spitze / Foto: ©

Der deutsche Rekordmeister Bayern München liegt in der inoffiziellen "Geldrangliste" des internationalen Fußballs wie im Vorjahr auf Platz vier. Dies geht aus der "Football Money League"-Studie des Beratungsunternehmens Deloitte hervor. Demnach erwirtschafteten die Münchner in der Saison 2018/2019 einen Umsatz von 660,1 Millionen Euro. Borussia Dortmund (377,1) und Schalke 04 (324,8) auf den Plätzen 12 und 15 liegen ebenfalls noch unter den Top 20. Zusammen erwirtschafteten die 20 Vereine einen Rekorderlös von 9,3 Milliarden Euro.

Textgröße ändern:

An der Spitze liegt der FC Barcelona, der mit einem Umsatz von 840,8 Millionen Euro als erster Verein überhaupt die 800-Millionen-Schallmauer durchbrach. Dahinter folgen der spanische Rekordmeister Real Madrid (757,3) und der englische Rekordmeister Manchester United (711,5).

Nicht berücksichtigt werden in dem Report wie in den vergangenen Jahren unter anderem die Transfererlöse der Vereine. Allerdings erkennen die Autoren an, dass bestimmte Klubs die Transfers von Spielern als Teil ihrer generellen Finanzstrategie benutzen. Mit allen Faktoren kamen die Bayern auf einen Rekordumsatz von 750,4 Millionen Euro, Barca führt auch hier das Ranking mit 990 Millionen Euro an.

Der finanzielle Eliteklub bleibt weitestgehend eine geschlossene Einheit. In Olympique Lyon (von 28 auf 17) und dem SSC Neapel (21 auf 20) schafften nur zwei Vereine den Sprung unter die Top 20. Dort befindet sich auch kein Verein, der nicht in einer der fünf europäischen Topligen (Deutschland, England, Spanien, Italien, Frankreich) spielt.

Die Autoren stellten weiterhin fest, dass sich die Kluft zwischen den Vereinen in vielen nationalen Ligen weiter vergrößere. Als Beispiel führten sie Spanien an, wo Barca sechsmal mehr Umsatz generiere als der FC Sevilla, der fünftbeste Klub aus der Primera Division. Eine solche Dominanz könne durchaus auch negative wirtschaftliche Folgen haben.

"Wir empfehlen, dass in der Diskussion die finanziellen Interessen der gesamten Sportart berücksichtigt werden", hieß in dem Report. Es müssten Situationen vermieden werden, in denen die Ergebnisse auf dem Feld zu stark von den finanziellen Mitteln der Vereine beeinflusst würden und somit die Integrität und die Werte des Sports beeinträchtigten.

"Wir sind davon überzeugt, dass die entscheidenden Akteure die Bedeutung der Unvorhersehbarkeit von Ergebnissen nicht unterschätzen werden", hieß es in der Studie weiter. Diese seien ein "Schlüsselfaktor für langfristige und nachhaltige Wertschöpfung".

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Draisaitl mit zwei Assists bei Oilers-Sieg

Eishockeystar Leon Draisaitl hat seinen Traum vom Stanley Cup am Leben gehalten. Der deutsche Torschützenkönig gewann mit den Edmonton Oilers das erste Heimspiel in den NHL-Play-offs mit 7:4 gegen die Los Angeles Kings und verkürzte die Best-of-seven-Serie damit auf 1:2. Draisaitl blieb torlos, legte dafür aber zwei Treffer auf. Das nächste Heimspiel steht in der Nacht auf Montag (3.30 Uhr/MEZ) an.

NBA: Wagner führt Orlando zum ersten Play-off-Sieg

Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat Orlando Magic zum ersten Sieg in den NBA-Play-offs geführt. Durch das 95:93 verkürzte das Team um den überragenden deutschen Starspieler die Best-of-seven-Serie im Achtelfinale gegen Titelverteidiger Boston Celtics auf 1:2, in der Nacht auf Montag (1.00 Uhr/MEZ) steht für Orlando ein weiteres Heimspiel an.

Schmidt nach Heidenheim-Coup: "Gehen nicht in die Kneipe"

Frank Schmidt atmete nach dem Last-Minute-Sieg kurz durch, dann blickte er schon auf die nächsten Aufgaben im engen Abstiegskampf. "Wir gehen jetzt nicht nach Heidenheim in die Kneipe und feiern zwei Tage", sagte der FCH-Trainer nach dem erlösenden 1:0 (0:0) beim VfB Stuttgart bei DAZN und kündigte an: "Wir werden am Sonntag frei machen - und dann jeden Tag trainieren."

"Teil der Familie": Berlin widmet DEL-Titel verstorbenem Eder

Durch die Arena am Ostbahnhof hallten immer wieder "Tobi Eder"-Sprechchöre, den silbernen Meisterpokal hatten die Helden der Eisbären Berlin mit einem Trikot ihres ehemaligen Mitspielers bedeckt. Während ihrer wilden Feierlichkeiten dachte das Team von Trainer Serge Aubin immer wieder an Tobias Eder, der diese elfte Meisterschaft nicht mehr mit seinem Team feiern konnte.

Textgröße ändern: