Deutsche Tageszeitung - Keller zum Holocaust-Gedenken: "Der Fußball hat sich mitschuldig gemacht"

Keller zum Holocaust-Gedenken: "Der Fußball hat sich mitschuldig gemacht"


Keller zum Holocaust-Gedenken: "Der Fußball hat sich mitschuldig gemacht"
Keller zum Holocaust-Gedenken: "Der Fußball hat sich mitschuldig gemacht" / Foto: ©

DFB-Präsident Fritz Keller hat zum Holocaust-Gedenken mit eindringlichen Worten an die gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs erinnert. "Dieses unfassbare Grauen, dieses beispiellose Leid, das den Menschen angetan wurde, schmerzt umso mehr, weil der Fußball, der heute für Verständigung und Vielfalt einsteht und gegen Rassismus und Diskriminierung, sich damals nicht widersetzt hat", sagte Keller. "Im Gegenteil: Er hat sich mitschuldig gemacht."

Textgröße ändern:

Daraus leitete Keller die besondere Pflicht ab, "dafür zu sorgen, dass diese Verbrechen niemals in Vergessenheit geraten. Gerade heute, da sich nicht mehr jeder in Deutschland daran erinnern will." Dies sei man "nicht nur den Millionen Opfern schuldig, sondern auch den kommenden Generationen".

Keller erinnerte daran, dass der frühere DFB-Präsident Felix Linnemann aktiv an der Deportation von Sinti und Roma nach Auschwitz beteiligt gewesen ist. "Wir spüren eine besondere Verantwortung", sagte er. Die Rolle des Deutschen Fußball-Bundes im Nationalsozialismus hatte der Verband 2005 in einer wissenschaftlichen Studie ("Fußball unterm Hakenkreuz") untersuchen lassen.

Am Montag wird der 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz begangen. Der deutsche Fußball richtet aus diesem Anlass zum 16. Mal den "Erinnerungstag" mit zahlreichen Aktionen aus. Unter anderem rufen die Nationalspieler in einem Videoclip zum Eintreten für Menschlichkeit, Respekt und Vielfalt auf.

Keller lobte die Vorbildfunktion von Eintracht Frankfurt in der Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Die Hessen erwägen, ihrem Ex-Präsidenten Rudolf Gramlich posthum die Ehrenpräsidentschaft zu entziehen. Der frühere Nationalmannschaftskapitän war Teil der Waffen-SS und Profiteur von Enteignungen. Auch der DFB will prüfen, ob frühere Ehrungen wie die Goldene Ehrennadel und die DFB-Ehrenmitgliedschaft widerrufen werden können.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Olympische Spiele in Paris nach spektakulärer Eröffnungsfeier im Regen auf der Seine eröffnet

Es waren Wasserspiele der Superlative und eine bewegende Hommage an Frankreich in all seiner Diversität: Bei strömendem Regen haben Hunderttausende in Paris am Freitagabend begeistert die Bootsparade der Olympia-Teilnehmer und die spektakulären Show-Einlagen gefeiert. Das deutsche Olympia-Team defilierte - wegen der französischen Bezeichnung "Allemagne" - als eines der ersten der insgesamt 85 auf der Seine fahrenden Boote, die von den Zuschauern am Ufer und auf den Brücken bejubelt wurden.

Macron eröffnet Sommerspiele - Duo entzündet Feuer

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die Olympischen Sommerspiele in Paris nach einer pompösen und einzigartigen Show auf der Seine eröffnet. Nach einem Spektakel im strömenden Regen sprach Macron um 22.53 Uhr die Schlussworte der traditionellen Formel. Um 23.22 Uhr entzündeten die frühere Top-Leichtathletin Marie-Jose Perec und Judo-Ikone Teddy Riner das Olympische Feuer. Sie waren die letzten von rund 11.000 Fackelläuferinnen und -läufern.

Macron eröffnet Olympische Sommerspiele

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat die Olympischen Sommerspiele in Paris nach einer pompösen und einzigartigen Show auf der Seine eröffnet. Nach einem Spektakel im strömenden Regen sprach Macron um 22.53 Uhr die Schlussworte der traditionellen Formel.

Fröhlich und sympathisch: Deutsches Team auf der Seine

Anna-Maria Wagner winkte mit der linken Hand, Dennis Schröder reckte seine rechte Faust in den Himmel - und zusammen hielten sie dabei stolz die deutsche Fahne: Die deutsche Olympiamannschaft hat sich mit ihren beiden Fahnenträgern den 300.000 Zuschauern in Paris und weltweit einem Milliardenpublikum an den Fernsehern fröhlich und sympathisch präsentiert. Unter dem Jubel der Zuschauer trugen Wagner und Schröder Fischerhüte auf dem Kopf und eine violette Scherpe um den Oberkörper.

Textgröße ändern: