Deutsche Tageszeitung - Eisenbichler und Freitag in Zakopane-Quali solide - Geiger Elfter

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Eisenbichler und Freitag in Zakopane-Quali solide - Geiger Elfter


Eisenbichler und Freitag in Zakopane-Quali solide - Geiger Elfter
Eisenbichler und Freitag in Zakopane-Quali solide - Geiger Elfter / Foto: ©

Dreifach-Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf) und Richard Freitag (Aue) haben sich nach ihrer Weltcup-Pause mit soliden Leistungen im deutschen Skisprung-Team zurückgemeldet. In der Qualifikation für das Einzelspringen in Zakopane/Polen am Sonntag (16.00 Uhr/ARD) belegte Eisenbichler mit einer Weite von 129,5 m den 15. Rang, Freitag wurde 16. (128,5).

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Weltcup-Spitzenreiter Karl Geiger (Oberstdorf) kam nicht über Rang elf hinaus (132,0 m/140,1 Punkte) und musste sich dem Quali-Sieger, Lokalmatador und Vierschanzentournee-Gewinner Dawid Kubacki, um achteinhalb Meter bzw. 19,8 Punkte geschlagen geben. Bester Deutscher war Stephan Leyhe, der Willinger belegte mit gesprungenen 135,0 m den siebten Rang.

Auch Pius Paschke (Kiefersfelden) als 13. und Constantin Schmid (Oberaudorf) auf Rang 21 qualifizierten sich souverän für den 16. Einzel-Wettbewerb des Winters. Am Samstag (16.15 Uhr/ARD und Eurosport) steht in Zakopane allerdings zunächst ein Teamwettbewerb auf dem Programm.

Der 28 Jahre alte Eisenbichler hatte den Heim-Weltcup am vergangenen Wochenende in Titisee-Neustadt verpasst, nachdem er sich bei einem Sturz in der Woche zuvor eine Kapsel-Bandverletzung im rechten Handgelenk zugezogen hatte.

Freitag war beim Auftakt der Vierschanzentournee in Oberstdorf in der Qualifikation gescheitert und anschließend wegen Formschwäche aus dem Weltcup ausgestiegen. Das bislang beste Saisonergebnis des Team-Olympiadritten aus Sachsen ist der 15. Platz im finnischen Kuusamo.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild