Deutsche Tageszeitung - DFB-Vizepräsident Koch ins UEFA-Exko gewählt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

DFB-Vizepräsident Koch ins UEFA-Exko gewählt


DFB-Vizepräsident Koch ins UEFA-Exko gewählt
DFB-Vizepräsident Koch ins UEFA-Exko gewählt / Foto: ©

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird künftig durch Vizepräsident Rainer Koch im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) vertreten. Der 61 Jahre alte Jurist wurde am Dienstag auf dem 44. Kongress der UEFA in Amsterdam ohne Gegenkandidat per Akklamation für ein Jahr in das Gremium gewählt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist eine große Ehre für mich, den DFB und den deutschen Fußball auf dieser wichtigen Position international vertreten zu dürfen", sagte Koch: "In der UEFA wartet eine ganz wichtige Aufgabe. Gerade mit Blick auf die EURO 2024 kann und soll Deutschland eine entscheidende Rolle im europäischen Fußball haben. Wir wollen das Zusammenspiel zwischen den Fußballnationen in ganz Europa stärken. Meine Position sehe ich daher im Mittelkreis des Fußballs zwischen dem Amateur- und Spitzenfußball."

Der Platz im Exko war als Folge des Rücktritts des früheren DFB-Präsidenten Reinhard Grindel im April des vergangenen Jahres neu vergeben worden.

Hingegen bleibt der DFB im Council des Weltverbandes FIFA, dem wichtigsten internationalen Fußball-Gremium, außen vor. Auch dort musste ein Platz aufgrund des Grindel-Rückritts neu besetzt werden. Koch hatte aber schon im Dezember bekannt gegeben, auf eine Kandidatur zu verzichten und Noel Le Graet (78) den Vortritt zu lassen.

Der Präsident des französischen Verbandes FFF war nach dem Rücktritt Grindels bereits als Interimslösung nachgerückt und bleibt für mindestens drei Jahre im Council. Koch kann frühestens im nächsten Jahr in das Council rücken.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Offiziell: Zieler kehrt zum 1. FC Köln zurück

Der einstige Fußball-Weltmeister Ron-Robert Zieler verlässt den Zweitligisten Hannover 96 und kehrt zu seinem Jugend-Verein 1. FC Köln zurück. Das teilte der Bundesliga-Aufsteiger am Montagabend mit. In Köln erhält der 36-Jährige einen Zweijahresvertrag.

Frauen-EM: Spanien vor Einzug ins Viertelfinale

Weltmeister Spanien hat bei der Fußball-EM der Frauen in der Schweiz den zweiten deutlichen Sieg gefeiert und steht vor dem Einzug in das Viertelfinale. Der Turnierfavorit setzte sich am Montag in Thun 6:2 (2:1) gegen Belgien durch. Sollte am Abend (21 Uhr/ZDF und DAZN) Portugal nicht gegen Italien gewinnen, wäre die Teilnahme an der Runde der letzten acht bereits vorzeitig perfekt.

Wück: DFB-Frauen werden Gwinn-Ausfall "geschlossen" auffangen

Bundestrainer Christian Wück setzt nach dem EM-Aus von Kapitänin Giulia Gwinn bei den deutschen Fußballerinnen auf ein starkes Kollektiv. "Wir wollen das geschlossen ausgleichen. Wir haben keine Popp, keine Hegering, keine Giuli Gwinn, die vorneweg gehen können. Aber wir haben eine gute Mannschaft", sagte Wück vor dem zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark am Dienstag (18.00 Uhr/ARD und DAZN) in Basel.

Federer schaut zu: Djokovic kämpft sich ins Viertelfinale

Vor den Augen seines langjährigen Rivalen Roger Federer hat sich Novak Djokovic ins Viertelfinale von Wimbledon gekämpft. Der 38 Jahre alte Serbe bezwang den Australier Alex de Minaur nach einem ganz schwachen ersten Satz und einer deutlichen Leistungssteigerung 1:6, 6:4, 6:4, 6:4 und zog zum 16. Mal in seiner Karriere ins Viertelfinale des Rasen-Klassikers ein - von seinem Topniveau war der Grand-Slam-Rekordchampion dabei aber weit entfernt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild