Deutsche Tageszeitung - DFL: Kollektivstrafen als letztes Mittel "in absoluten Ausnahmefällen"

DFL: Kollektivstrafen als letztes Mittel "in absoluten Ausnahmefällen"


DFL: Kollektivstrafen als letztes Mittel "in absoluten Ausnahmefällen"
DFL: Kollektivstrafen als letztes Mittel "in absoluten Ausnahmefällen" / Foto: ©

Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hält Kollektivstrafen gegen Fans nur als letztmögliches Mittel für gerechtfertigt. "Kollektivstrafen haben im deutschen Fußball noch nie ein Problem gelöst. Als Ultima Ratio in absoluten Ausnahmefällen können sie aber in sportgerichtlichen Verhandlungen zwischen DFB und Klubs nicht komplett ausgeschlossen werden", schrieb das Präsidium der DFL in einem Statement als Reaktion auf die Schmähungen gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp.

Textgröße ändern:

Vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) habe es beim Urteil gegen die Fans von Borussia Dortmund, die für die kommenden zwei Spielzeiten aufgrund wiederholter Anfeindungen gegen Hopp die Spiele in Sinsheim nicht besuchen dürfen, allerdings "keinen Wortbruch in der Frage der Kollektivstrafen" gegeben. "Es gab und gibt keine pauschale Wiedereinführung von Kollektivstrafen", stellte die DFL klar.

Außerdem sei es "zwingend erforderlich", dass der Drei-Stufen-Plan mit Blick auf "konkrete Interpretation, Umsetzung und eventueller Konsequenzen" präzise definiert werde. "Alle Beteiligten benötigen schnellstmöglich Klarheit. Derzeit gibt es noch zu viele offene Fragen, die Missbrauch nicht ausschließen. Spielunterbrechungen dürfen nicht die Regel werden, Spiele müssen auf dem Platz entschieden werden", hieß es weiter.

Die DFL stellte auch klar: "Menschen gehören auch auf Plakaten nicht ins Fadenkreuz. Diffamierungen, Hetze und Hass – gleichgültig in welcher Form – sind nicht hinnehmbar. Dies gilt unabhängig von Dietmar Hopp für alle Menschen – jedes Alters, jedes Geschlechts, jeder Religion, sozialen Schicht, Hautfarbe, Nationalität oder sexuellen Orientierung."

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Arsenal entthront im CL-Finale Seriensieger Barcelona

Die Fußballerinnen des FC Arsenal haben im Finale der Champions League überraschend den FC Barcelona entthront und zum zweiten Mal Europas Krone erobert. Das Team der niederländischen Trainerin Renée Slegers bezwang den Seriensieger aus Spanien vor 50.000 Fans in Lissabon mit 1:0 (0:0). Die Schwedin Stina Blackstenius erzielte in der 74. Minute das einzige Tor.

Flensburg im Endspiel - Montpellier stoppt Kiel

Die SG Flensburg-Handewitt hat erneut das Finale der European League erreicht. Die Norddeutschen bezwangen beim Final Four in Hamburg die MT Melsungen 35:34 (28:28, 16:15) nach Verlängerung und sind damit nur noch einen Schritt von der erfolgreichen Titelverteidigung entfernt.

Djokovic vollendet Jagd nach Titel Nummer 100

Der serbische Tennisstar Novak Djokovic hat kurz vor Beginn der French Open seinen historischen 100. Turniersieg eingefahren. Der 38-Jährige setzte sich am Samstag im Finale des ATP-Events in Genf mit 5:7, 7:6 (7:2), 7:6 (7:2) gegen den Polen Hubert Hurkacz durch und tankte so wichtiges Selbstvertrauen vor dem zweiten Grand Slam des Jahres.

Real Madrid gewinnt beim Ancelotti-Abschied

Real Madrid hat zum Abschied von Trainer Carlo Ancelotti einen hart erkämpften Sieg eingefahren. Der spanische Rekordmeister gewann am letzten La-Liga-Spieltag 2:0 (1:0) gegen Real Sociedad aus San Sebastian, Kylian Mbappé (38./84.) erzielte einen Doppelpack. Real schließt die Saison auf Rang zwei hinter Meister FC Barcelona ab.

Textgröße ändern: