Deutsche Tageszeitung - Erster Bayern-Verfolger: BVB gewinnt Topspiel in Gladbach

Erster Bayern-Verfolger: BVB gewinnt Topspiel in Gladbach


Erster Bayern-Verfolger: BVB gewinnt Topspiel in Gladbach
Erster Bayern-Verfolger: BVB gewinnt Topspiel in Gladbach / Foto: ©

Erfolgreicher Start in die "Woche der Wahrheit": Borussia Dortmund hat das hitzige Verfolgerduell der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach gewonnen und sich zum ersten Verfolger von Tabellenführer Bayern München aufgeschwungen. Das Team von Trainer Lucien Favre siegte am Samstagabend 2:1 (1:0) und feierte den elften Pflichtspielerfolg in Serie gegen den Lieblingsgegner.

Textgröße ändern:

Gleichzeitig war der Dreier eine gelungene Generalprobe für das Achtelfinal-Rückspiel bei Paris St. Germain am Mittwoch, am Samstag kommt es zum emotionalen Revierderby gegen Schalke 04. Die Gladbacher, die am Mittwoch im Nachholspiel den 1. FC Köln empfangen, geraten dagegen ins Hintertreffen. Bayer Leverkusen zog im Kampf um die Königsklasse auf Platz vier vorbei.

Der ehemalige Gladbacher Thorgan Hazard (8.) und Achraf Hakimi (71.) erzielten im Borussia-Park die Tore der Gäste, Lars Stindl (50.) traf zum zwischenzeitlichen Ausgleich.

Gästecoach Favre verzichtete vor 53.877 Zuschauern überraschend auf den zuletzt starken Jadon Sancho, er saß wie auf der Gegenseite der angeschlagene Marcus Thuram zunächst auf der Bank.

Im Vorfeld hatten die Verantwortlichen beider Vereine von einem "heißen Duell" gesprochen - doch zunächst zeigten nur die Gastgeber, dass es um ein wegweisendes Spiel ging. Die Gladbacher pressten hoch und ließen der BVB-Abwehr kaum Zeit zum Luftholen: Stefan Lainer scheiterte in der siebten Minute freistehend an Torhüter Roman Bürki.

Doch fast im Gegenzug fiel die Führung für den BVB. Der starke Hazard bekam nach einem Fehlpass von Lars Stindl den Ball im Strafraum, ließ mit einem Hackentrick gleich drei Gladbacher Abwehrspieler ins Leere laufen und vollendete mit einem schönen Linksschuss zum 1:0.

Beide Teams lauerten weiter auf Fehler des Gegners und lieferten sich heftige Zweikämpfe - die besseren Chancen hatten die Gastgeber, vor allem, wenn sie ihre Umschaltsituationen gut ausspielten. Sowohl Rami Bensebaini (16.) als auch Alassane Plea (40.) trafen aber nicht zum Ausgleich. Zudem hatten die Gladbacher Pech, dass Innenverteidiger Denis Zakaria nach einem Zusammenprall mit dem eigenen Torhüter Yann Sommer verletzt ausgewechselt werden musste.

Wie schon in der ersten Halbzeit starteten die Gladbacher auch in die zweiten 45 Minuten besser. Nach einer Ecke und Kopfballvorlage von Plea traf Stindl aus kurzer Distanz zum verdienten Ausgleich. Es dauerte bis Mitte der zweiten Halbzeit, bis der BVB mal wieder gefährlich wurde. Sommer hielt einen Kopfball von Hazard zunächst stark (64.), doch dann war Hakimi zur Stelle.

Die Spiel wurde hitziger, bei einer Rudelbildung musste Favre auf dem Platz als Schlichter auftreten. Kurz darauf verpasste der eingewechselte Sancho bei einem Pfostentreffer die mögliche Vorentscheidung (79.). Auf der Gegenseite vergab Breel Embolo den Ausgleich freistehend aus fünf Metern (80.).

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Stiller und Millot glänzen: Stuttgart stürmt zum Pokalsieg

Angeführt von Blitz-Rückkehrer Angelo Stiller und Doppelpacker Enzo Millot hat der VfB Stuttgart seine durchwachsene Saison mit dem Gewinn des DFB-Pokals vergoldet. Der Favorit bezwang Drittliga-Meister Arminia Bielefeld in einem lange Zeit einseitigen Finale in Berlin mit 4:2 (3:0). Durch den vierten Pokalsieg nach 1954, 1958 und 1997 retteten die Schwaben eine Spielzeit, die mit Platz neun in der Bundesliga enttäuschend verlaufen war.

kicker: Bayers Deal mit ten Hag "nur noch Formsache"

Erik ten Hag wird laut dem kicker neuer Trainer von Vizemeister Bayer Leverkusen. Wie das Fachmagazin am Samstagabend berichtete, haben sich beide Seiten grundsätzlich auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Der Niederländer soll zeitnah einen Zweijahresvertrag unterschreiben, der Deal sei "nur noch Formsache".

Arsenal entthront im CL-Finale Seriensieger Barcelona

Die Fußballerinnen des FC Arsenal haben im Finale der Champions League überraschend den FC Barcelona entthront und zum zweiten Mal Europas Krone erobert. Das Team der niederländischen Trainerin Renée Slegers bezwang den Seriensieger aus Spanien vor 50.000 Fans in Lissabon mit 1:0 (0:0). Die Schwedin Stina Blackstenius erzielte in der 74. Minute das einzige Tor.

Flensburg im Endspiel - Montpellier stoppt Kiel

Die SG Flensburg-Handewitt hat erneut das Finale der European League erreicht. Die Norddeutschen bezwangen beim Final Four in Hamburg die MT Melsungen 35:34 (28:28, 16:15) nach Verlängerung und sind damit nur noch einen Schritt von der erfolgreichen Titelverteidigung entfernt.

Textgröße ändern: