Deutsche Tageszeitung - Druck auf IOC wächst: USA für Olympia-Verschiebung - wohl kein britisches Team

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Druck auf IOC wächst: USA für Olympia-Verschiebung - wohl kein britisches Team


Druck auf IOC wächst: USA für Olympia-Verschiebung - wohl kein britisches Team
Druck auf IOC wächst: USA für Olympia-Verschiebung - wohl kein britisches Team / Foto: ©

Der Druck auf das Internationale Olympische Komitee (IOC) bezüglich einer Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio nimmt weiter zu. Das us-amerikanische Olympia- und Paralympische Komitee USOPC sprach sich dagegen aus, die Sommerspiele wie geplant vom 24. Juli bis 9. August stattfinden zu lassen. Zudem kündigte das britische Olymia-Komitee BOA an, bei einem Festhalten an dem Termin wohl kein Team nach Japan zu schicken.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es ist mehr als klar, dass der Weg hin zu einer Verschiebung der vielversprechendste ist", hieß es am Montag in der USOPC-Erklärung, "wir fordern das IOC dringend auf, alle Schritte einzuleiten, dass die Spiele unter sicheren und fairen Bedingungen durchgeführt werden."

Bei Sky Sports News erklärte BOA-Chef Hugh Robertson: "Wenn sich das Virus wie von der Regierung vorhergesagt weiter ausbreitet, glaube ich nicht, dass wir ein Team entsenden werden."

Das IOC hatte sich am Sonntag eine vierwöchige Frist für eine Entscheidung eingeräumt. Am Montagabend sagte das langjährige IOC-Mitglied Dick Pound der Zeitung US Today, eine Verschiebung sei vom Ringe-Orden bereits beschlossen. "Die Spiele werden nicht am 24. Juli beginnen, so viel weiß ich", sagte der Kanadier. Das IOC bezeichnete Pounds Aussagen auf SID-Anfrage indes als die Interpretation eines Einzelnen.

Vor den Briten hatte sich Kanada als erstes Land bereits entschieden, keine Mannschaft nach Tokio zu entsenden, sollte der Termin nicht verschoben werden. Premierminister Justin Trudeau, der sich derzeit in Corona-Isolation befindet, begrüßte dies ausdrücklich. "Es ist herzzerreißend für viele Menschen, (...), aber es ist die absolut richtige Ansage", sagte Kanadas Regierungschef. "Alle anderen sollten diesem Vorbild folgen."

Das australische NOK forderte seine Athleten auf, sich auf Olympia im Jahr 2021 vorzubereiten, die Schweiz beantragte am Montag eine Verschiebung der Spiele. Auch der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bevorzugt eine Austragung im kommenden Jahr.

Die Erklärung aus den USA basiert auf einer Umfrage unter 1780 Sportlern. Demnach waren 68 Prozent der Befragten für eine Verschiebung. "Unsere wichtigste Erkenntnis aus den Aussagen der Athleten ist, dass selbst bei einer signifikanten Veränderung der Gefährdungslage die erheblichen Beeinträchtigungen für das Training, die Dopingkontrollen und den Qualifikationsprozess nicht behoben werden können", heißt es in dem US-Statement.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Horner verabschiedet sich: "Es war mir eine Ehre"

Nach seinem Aus als Teamchef des Formel-1-Rennstalls Red Bull hat sich Christian Horner vor allem dankbar gezeigt. "Nach zwanzig unglaublichen gemeinsamen Jahren verabschiede ich mich schweren Herzens von dem Team, das ich so geliebt habe", schrieb der Brite bei Instagram. Die "großartigen Mitarbeiter in der Fabrik" seien "das Herz und die Seele" all dessen gewesen, was Red Bull erreicht habe: "Ob Sieg oder Niederlage, wir haben uns auf jedem Schritt des Weges stets solidarisch zur Seite gestanden, und das werde ich nie vergessen."

Als Mutter zum Wimbledon-Sieg? Bencic tritt auf die Bremse

Mit möglichen Zukunftsszenarien wollte sich Belinda Bencic gar nicht erst befassen. "Ich spiele erst einmal mein Halbfinale. Und dann reden wir weiter", sagte die Schweizerin angesprochen auf den Fakt, dass sie als erste Mutter seit 45 Jahren das prestigeträchtige Tennisturnier in Wimbledon gewinnen könnte.

Evenepoel hilft Pogacar: "Eine gute Motivation"

Fünf Etappen hat es gedauert, nun darf sich Tadej Pogacar endlich wieder das Gelbe Trikot überstreifen. Geschlagen geben musste sich der slowenische Topstar beim Zeitfahren in Caen nur dem Weltmeister und Olympiasieger Remco Evenepoel, der Pogacar im Duell mit seinem Rivalen Jonas Vingegaard aber durchaus nützlich war. "Es war eine gute Motivation, die Zeiten von Remco zu hören", sagte Pogacar, der 14 Minuten nach Evenepoel gestartet und letztlich nur 16 Sekunden langsamer war.

EM-Bewerbung für 2029: Neuendorf zeigt sich "zuversichtlich"

Im Windschatten der EURO in der Schweiz treibt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Wahlkampf für seine eigenen EM-Ambitionen voran. "Im Hintergrund arbeiten wir sehr, sehr stark an dieser Bewerbung", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf mit Blick auf die nächste EM-Endrunde 2029. Auch die anderen Verbände seien rund um das aktuelle Turnier vertreten, "um zu dokumentieren, dass ihnen die Vergabe und das Turnier wichtig sind". Das Thema sei "virulent".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild