Deutsche Tageszeitung - Italiens Verbandschef: "Ich will nicht der Totengräber sein"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Italiens Verbandschef: "Ich will nicht der Totengräber sein"


Italiens Verbandschef: "Ich will nicht der Totengräber sein"
Italiens Verbandschef: "Ich will nicht der Totengräber sein" / Foto: ©

Italiens Fußball-Verbandspräsident Gabriele Gravina hat in seinem Kampf um einen Neustart der Serie A den Ton verschärft. "Es gibt zwei Philosophien: Einige denken, dass man den gesamten Sport stoppen muss. Die anderen meinen, dass man die Saison fortsetzen sollte. Ich will nicht zum Totengräber des italienischen Fußballs werden. Ich habe die Pflicht, die Fußballwelt zu verteidigen", sagte Gravina laut italienischen Medien.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Sportmanager gab zu, dass er derzeit ein "Drama" erlebe: "Wenn der Fußball nicht neu startet, wird dies gravierende negative Auswirkungen für seine Zukunft haben. Der Fußball muss wie jeder andere Wirtschaftssektor betrachtet werden, er generiert einen Umsatz von fünf Milliarden Euro".

Gravina äußerte die Hoffnung, dass sich bis Juni die Lage in Italien entspannt und dann die negativen Auswirkungen der Pandemie geringer ausfallen. Er habe der italienischen Regierung ein Protokoll mit Maßnahmen vorgelegt, die die Klubs zum Schutz ihrer Fußballer einhalten wollen. "Wir warten, dass dieses Protokoll genehmigt wird", sagte Gravina. Italien ist mit über 23.000 Coronavirus-Todesopfer eines der weltweit am stärksten betroffenen Länder.

Der italienische Gesundheitsminister Roberto Speranza hofft derweil ebenso wie Gravina auf einen baldigen Neustart der Serie A, warnt aber vor voreiligen Entscheidungen. "Ich bin ein großer Fußballfan, doch mit mehr als 400 Todesopfern in Italien pro Tag ist Fußball ehrlich gesagt das letzte Problem, um das wir uns kümmern sollen. Das sage ich mit größtem Respekt. Ich liebe den Fußball, doch das Leben der Menschen hat Vorrang", sagte der Minister im Interview mit "Radio Capital" am Montag: "Italien hat heute andere Prioritäten. Wir arbeiten für eine Normalisierung des Alltags. Unsere Priorität ist es jetzt allerdings, Menschenleben zu retten", sagte Speranza.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Infantino: Klub-WM der "erfolgreichste Vereinswettbewerb"

FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Klub-Weltmeisterschaft zum "erfolgreichsten Vereinswettbewerb der Welt" erklärt. Einen Tag vor dem Finale zwischen Paris Saint-Germain und Chelsea am Sonntag (21.00 Uhr/DAZN und Sat.1) trat Infantino im Trump Tower in New York vor Reporter, dort hatte die FIFA vor Kurzem ein Büro eröffnet.

Anisimova gedemütigt: Swiatek gewinnt Wimbledon-Finale

Iga Swiatek hat erstmals das prestigeträchtige Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Die Polin demütigte im Finale des Rasen-Klassikers am Samstag die US-Amerikanerin Amanda Anisimova mit 6:0, 6:0 und feierte ihren sechsten Grand-Slam-Titel. Für Swiatek ist es der erste Turniersieg seit dem Triumph bei den French Open im Juni 2024.

Milan beendet italienische Durststrecke - Rutsch stürzt

Jonathan Milan breitete jubelnd die Arme aus und verbeugte sich nach seiner großen Sprint-Show mit einem stolzen Lächeln vor dem Publikum. Mit einem beeindruckenden Kraftakt hat der 24-Jährige die achte Etappe der 112. Tour de France gewonnen und die große italienische Durststrecke bei der Frankreich-Rundfahrt beendet.

Málaga nicht mehr Austragungsort bei der WM 2030

Die spanische Stadt Málaga hat ihre Bewerbung als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 zurückgezogen. Die Entscheidung fiel am Samstag nach einem Treffen zwischen dem Bürgermeister und Klubvertretern des FC Málaga. Für das Turnier, welches in Spanien, Portugal und Marokko sowie drei südamerikanischen Ländern stattfinden wird, hatte Spanien zuvor elf Stadien vorgeschlagen, darunter auch das Stadion La Rosaleda in der andalusischen Küstenstadt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild