Deutsche Tageszeitung - Das SID-Kalenderblatt am 26. April 2020: Als München die Olympischen Spiele erhielt

Das SID-Kalenderblatt am 26. April 2020: Als München die Olympischen Spiele erhielt


Das SID-Kalenderblatt am 26. April 2020: Als München die Olympischen Spiele erhielt
Das SID-Kalenderblatt am 26. April 2020: Als München die Olympischen Spiele erhielt / Foto: ©

Hans-Jochen Vogel fehlten zunächst die Worte, als Willi Daume ihm von seiner Idee berichtete. Olympische Spiele in München? Das überstieg an diesem Donnerstag im Oktober 1965 für einige Augenblicke die Fantasie des Oberbürgermeisters der bayerischen Landeshauptstadt. "Ich war sprachlos", erinnerte sich Vogel zum 40-jährigen Jubiläum der Spiele 1972 in einem Interview mit dem Sport-Informations-Dienst, "der Gedanke war außerhalb unserer Vorstellung."

Textgröße ändern:

Als Vogel, Oberbürgermeister von München von 1960 bis 1972, seine Sprache wiedergefunden hatte, sagte er zu seinem Gast: "Herr Daume, Sie sind Mitglied des IOC, sie werden mir jetzt erklären können, warum sie glauben, dass eine solche Bewerbung Aussichten hat." Daume, legendärer Präsident des Nationalen Olympischen Komitee (NOK) der Bundesrepublik Deutschland (1961 bis 1992), war in der folgenden Argumentation offensichtlich sehr überzeugend.

Vogel bat um drei Tage Bedenkzeit, "es waren sehr lebhafte drei Tage". Viele Fragen standen im Raum: Kann München die Voraussetzungen erfüllen? Machen das Land und der Bund mit? Wie sieht es mit der Finanzierung aus? Und schließlich musste geklärt werden, "wie wir den Unterschied gegenüber 1936, als die Olympischen Spiele in Berlin vom NS-Gewaltregime in jeder Hinsicht missbraucht wurden, darstellen, wie wir da ein Gegenbild liefern können. Das waren die Hauptpunkte".

Drei lebhafte Tage nach dem Besuch von Daume bei Vogel am 28. Oktober 1965 war dann klar: Ja, München will es wagen. Nur 60 Tage später, am 31. Dezember 1965, wurde die Bewerbung beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) eingereicht, am 26. April 1966 dann kam es in Rom zur Abstimmung. Neben München hatten sich Montreal, Madrid und Detroit beworben. Amsterdam und Wien waren trotz einer Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 20. Januar 1966 ausgestiegen.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Nach Rekordsaison: Spielerinnen steigen aus WNBA-Vertrag aus

Nach einer Rekordsaison in der Basketball-Profiliga WNBA wird die Spielerinnengewerkschaft vorzeitig aus dem Tarifvertrag mit der Liga aussteigen. Den Schritt gab die Women's National Basketball Players Association (WNBPA) am Tag nach dem Titelgewinn von New York Liberty mit dem deutschen Duo Leonie Fiebich und Nyara Sabally bekannt.

NFL: Jackson führt Baltimore zum nächsten Sieg

Die Baltimore Ravens kommen in der National Football League (NFL) immer besser in Fahrt. Angeführt von dem überragenden Star-Quarterback Lamar Jackson und dem erneut starken Runningback Derrick Henry setzte sich Baltimore mit 41:31 bei den Tampa Bay Buccaneers durch. Der Fehlstart in die Saison ist längst vergessen.

Fiebich und Sabally feiern Titel mit Parade durch New York

Bei einer großen Parade durch New York können Leonie Fiebich und Nyara Sabally ihren WNBA-Triumph am Donnerstag noch einmal mit den Fans feiern. Die New York Liberty planen nach dem Gewinn der ersten Meisterschaft in der Geschichte der Franchise einen Umzug vom Battery Park entlang des Broadway zur City Hall. Im Anschluss an die Parade findet zudem eine Feier der Basketballerinnen mit den Fans im Barclays Center in Brooklyn statt.

Harry Kane gegen Robert Lewandowski: Das Duell der Torjäger

Robert Lewandowski gegen Harry Kane: Beim Champions-League-Kracher zwischen dem FC Barcelona und dem FC Bayern am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) steht auch das Duell der Super-Torjäger im Mittelpunkt. Beide Angreifer besitzen die eingebaute Torgarantie, beim Blick auf die Titelsammlung gibt es aber gravierende Unterschiede. - Der SID bietet einen statistischen Vergleich:

Textgröße ändern: